Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Die Arbeitsgruppen des Bürgervereins tagen regelmäßig und kontinuierlich zu Themen der Luisenstadt. In den Projekten werden zeitlich begrenzte Anliegen behandelt. Sie sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich.

Arbeitsgruppe Stadtentwicklung

Im Jahr 2005 hatte unsere Arbeitsgruppe im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain/Kreuzberg die Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Oranienplatzes organisiert. Den Erfolg kann sich sehen lassen. Die erste Hälfte des Oranienplatzes wurde bereits 2006 fertig, die zweite im Jahr danach. Die Promenade am Südteil ist vollendet, ebenso die Mittelinsel.

Die AG Stadtentwicklung tagt jeden 2. Dienstag im Monat um 16 Uhr im Büro des Bürgerverein in der Michaelkirchstraße 2.

Mehr über die AG Stadtentwicklung und ihre Arbeit hier

Großen Raum in der Stadtentwicklung der Luisenstadt nimmt aktuell das Thema Sanierungsgebiet nördliche Luisenstadt ein. Die Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt steht jedermann zur Mitbeteiligung offen. Sie trfft sich jeden 3 Dienstag im Monat in Bürgerzentrum DIALOG 101 in der Köpenicker Straße 101.

Mehr zur Arbeit der Betroffenenvertretung Infos hier auf der Seite www.Luise-Nord.de.

Arbeitsgruppe Verkehr

Im Dezember 2012 hat die Verkehrs-AG im Bürgerverein ihre Tätigkeit wieder aufgenommen. Wegen der im April 2013 beginnenden Umbauarbeiten auf den Straßen rund um den Michaelkirchplatz und das Engelbecken engagiert sich die Verkehrs-AG zunächst vorrangig in diesem Bereich mit den seit Jahren vom Bürgerverein verfochtenen Zielen Verkehrsberuhigung, Verminderung des Durchgangsverkehrs, mehr Sicherheit und Bewegungsfreiheit für Fußgänger und Radfahrer.

Wir sind im Gespräch mit dem Planungsbüro, dem Fachbereich Planung, Entwurf, Neubau des Bezirksamtes Mitte und wir suchen das Gespräch mit den politischen Parteien im Bezirk.

Begehung Zu Verkehrsproblemen am Fr. 15. März 2013 an der Ecke Annenstr./LegiendammZwischen 2006 und 2010 hatte sich die Arbeitsgruppe Verkehr bereits schon einmal für eine anwohnerfreundliche Verbesserung des Verkehrs rund um den Luisenstädtischen Kanal engagiert. Die Mitglieder ermittelten Daten (z.B. Verkehrszählungen und Lärmmessungen), bündelten die Forderungen der Anwohner und kommunizierten sie gegenüber den zuständigen Ämtern der Bezirke und des Senats. Öffentliche Aufmerksamkeit erzeugte eine von der AG ins Leben gerufene Demonstration gegen den zunehmenden Verkehrslärm in den Wohnstraßen rings um das Engelbecken. Einige der Forderungen sind erfüllt worden, z.B. der Fußgängerüberweg mit Mittelinsel in der Annenstraße. Zwei weitere Fußgängerüberwege über den Engeldamm und Bethaniendamm entstanden an der Adalbertstraße und der Melchiorstraße. Andere Forderungen und Vorschläge sehen noch ihrer Umsetzung entgegen, die mit der Zunahme des Durchgangsverkehrs dringlicher wird.

Wir treffen uns jeden zweiten Montag im Monat um 19.00 Uhr in den Räumen des Bürgervereins Luisenstadt in der Michaelkirchstraße 2.

Bitte nehmen Sie doch vor Ihrem ersten Besuch Kontakt auf, um den nächsten Termin zu bestätigen und die genaue Adresse zu erfahren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 2 79 54 08 (auch AB).

Mehr über die AG Verkehr und ihre Arbeit


Arbeitsgruppe Geschichte

Die AG trifft sich an jedem dritten Montag im Monat um 17 Uhr im Bürgerverein in der Michaelkirchstraße 2.

Bitte nehmen Sie doch vor Ihrem ersten Besuch Kontakt auf, um den nächsten Termin zu bestätigen und die genaue Adresse zu erfahren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 2 79 54 08 (auch AB).

Frau Claudia Hertel hat 2013 die Leitung der Arbeitsgruppe übernommen.

Mehr über die AG Geschichte und ihre Arbeit

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.