Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

K1600 T 1 Jannowitzbruecke

Der Spreekanal veränderte im Laufe der Stadtgeschichte wiederholt sein Aussehen. Das einst natürliche Gewässer wurde als Wehrgraben mit den Mauern und Stadttoren ein Teil der Stadtbefestigung im Mittelalter und nach der Fertigstellung der Fortifikation ab 1688 ein innerstädtischer Wasserlauf. Ein Spaziergang mit Brückenplaner Eckhard Thiemann lässt uns die Luisenstadt am Wasser mit neuen Augen sehen.

Mit Schleuse und Hafenanlagen diente der Spreekanal heute nun der Schiffahrt, die auf der Spree wegen des Mühlendammes nicht möglich war. Die hölzernen Jochbrücken erhielten Klappen mit Stand- und Hebebaum, um bei den niedrigen Ufern die Schiffspassage zu gewährleisten. Der Verbau der Uferwände bestand aus Holz.

Als am Ende des 19. Jahrhunderts der Umbau des Mühlendamms die durchgehende Schifffahrt auf der Spree zuließ, ersetzte man die Klappbrücken über den Spreekanal durch massive Gewölbe, wodurch der Kanal ein völlig neues Aussehen erhielt. Nur die Jungfernbrücke erinnert heute noch an diese Zeit der Klappbrücken.

Erläuterungen zu den Brücken über den Spreekanal gibt Dipl.- Ing. Eckhard Thiemann, der nach dem Studium an der TH Dresden als Brückenplaner, ab 1966 in der Berliner Brückenbauverwaltung und von 1992 bis 2002 als Brückendezernent im Brandenburgischen Autobahnamt tätig war.

Ein Brückenspaziergang am Spreekanal
mit Brückenplaner Eckhar Thiemann

Samstag, 5·Sept 2015, 11.00 - 13.00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Eingang des Märkischen Museums
Am Köllnischen Park 5
10179 Berlin

Teilnahme kostenlos.

Spree Bruecken historisch

Ansichtskarte oben: Jannowitzbrücke. Unten oben links: Jannowitzbrücke.

Alle Abbildungen: Archiv Bürgerverein

Zum Weiterlesen
"Bauingenieur Eckhard Thiemann stellt Brücken in einem Buch vor"
und
"Führung mit Bauingenieur Eckhard Thiemann"

Die Berliner Woche über Brücken in Treptow-Köpenick und den Buchautor Eckhard Thiemann.

Mehr Programm des Bürgervereins Luisenstadt sowie weitere ausgewählte Termine immer aktuell in unserem Programmkalender.

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.