Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Guenter Koenig

Mit tiefer Betroffenheit haben wir die traurige Nachricht vom Tod unseres verehrten Gründungsmitgliedes Günter König erhalten!

Der Bürgerverein Luisenstadt e.V. verliert mit ihm eines seiner engagiertesten, ideenreichsten Mitglieder.

Mit seinem Optimismus und seinem Elan hat er uns immer wieder mitgerissen und uns mit seiner Fröhlichkeit angesteckt.

Günters reiche Lebenserfahrung und seine Jahre als Bürgermeister von Kreuzberg, sein Wissen darum, dass Kreuzberg und Mitte ursprünglich zusammengehörten, haben die Grundsätze und Ziele unseres Bürgervereins entscheidend geprägt, haben die Luisenstadt wieder ins Stadtbewusstsein gerückt als eine der ältesten Vorstädte des historischen Berlin und als lebendiges, modernes Stadtgebiet in unmittelbarer Zentrumsnähe.

Kreuzberg war seine Heimat.

Günter König starb am 6. September 2015 im Alter von 82 Jahren.

Unvergesslich sind uns die Berichte über seine Kindheit, als es noch kein „Ost“ und kein „West“ gab und er mit seinem Vater selbstverständlich zum Molkenmarkt ging, ohne auch nur daran zu denken, dass er eine Bezirksgrenze überschritt.

Noch in diesem Jahr, am 26. Juni 2015, hat er an unserem Bürgerfest vor der Michaelkirche teilgenommen, gut gelaunt und interessiert.

Günter König wird immer zur Geschichte Kreuzbergs und der Luisenstadt gehören.

Wir werden ihn nie vergessen und in seinem Sinne unsere Arbeit weiterführen!

Volker Hobrack
Vorsitzender

 

 

- Alle Seiten zum Thema "Über den Bürgerverein Luisenstadt"

- 1991-2011: Rückblick in die Gründungsjahre des Bürgervereins Luisenstadt

- Mehr über Günter König auf zahlreichen Internetseiten (Google-Suche)

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.