Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Wieland Giebel Berliner Zeitung April 2016

Leider zu selten ergeben sich die Gelegenheiten zu einem gemeinschaftlichen Treffen aller Mitglieder unseres Bürgervereins. Gestern, am 15. April 2016 war wieder einer dieser seltenen Tage. Wir feierten mit Ihnen und Freunden des Vereins unseren 25. Geburtstag im Café am Engelbecken. Und an diesem Nachmittag etwas länger blieb, hatte Gelegenheit auch ein Gespräch mit Wieland Giebel zu führen.


Wieland Giebel ist langjähriges, aktives Mitglied des Bürgervereins Luisenstadt. Als Autor, Verleger, Herausgeber, Journalist, Übersetzer und Fotograf Wieland Giebel können wir oft für die Vereinsarbeit auf einen seinen großen Erfahrungsschatz und seine Berliner Verbindungen zurückgreifen.

Im Jahr 1971 gehörte Giebel zu den Gründern des linken Verlages Elefanten Press. Nach verschiedenen Unternehmungen gründete er 2005 den Berlin Story Verlag. Sein neues Berlin Story Museum befindet sich im Hochbunker am Anhalter Bahnhof. Als Vorstandschef der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin ist Wieland Giebel unter anderem auch in der Gesellschaft Historisches Berlin aktiv.

Wieland Giebel wohnt in bester Lage direkt am Engelbecken.

Bitte lesen Sie die ganze Geschichte von Sabine Deckwerth und Elmar Schütze in der Berliner Zeitung vom 7. März 2016 hier im Original:

„Diese Aufmüpfigkeit gegen die Obrigkeit zieht sich durch“

Wieland Giebel betreibt einen Blog unter der Adresse www.BerlinStory.de/blog und ist auch bei Facebook präsent: www.Facebook.com/BerlinStoryVerlag.

Foto oben: Paulus Ponizak / Berliner Zeitung

2010: Drei Aktivisten der Bürgervereins retten das Schwanenhäuschen im Engelbecken:

Wieland Giebel, Volker Hobrack, Michael Rädler (von links).

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.