Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Guitar Doc

Die nächste Führung, die unsere AG Geschichte vorbereitet hat, führt in die Nördliche Luisenstadt und trägt den Untertitel "Wiederhergestellte Mischung von Wohnen und Arbeiten" am Beispiel der Köpenicker Straße 8.


Die Führung beinhaltet einen Werkstattbesuch beim Gitarrenbauer Lutz Heidlindemann und einen anschließenden Rundgang über das Grundstück Köpenicker Straße 8, gelegen direkt am Ufer der Spree. Abschließend führt uns Stefan Klinkenberg durch sein Zweiradmuseum in der Remise des Grundstücks, auf dem er hier auch mit einem Partner sein Architektur-Büro betreibt.

Die traditionelle Mischung aus Wohnen und Arbeiten wird vor allem auch in der Köpenicker Straße seit Mitte der 1980er Jahre gepflegt. Seit Sommer 2001 gibt es Lutz Heidlindemann in seinen Werkstatt-und Geschäftsräumen in der Köpenicker Straße, direkt am Ufer der Spree.

Vorausgegangen war eine erste Werkstatt für Gitarrenreparatur in der damaligen „Wall City“ Westberlin, wo er unter anderem das Equipment von Bands wie Ideal, Interzone, Nina Hagen und Nena betreut. Das bringt ihm den Nickname „Guitar Doc“ ein. Seine Fertigkeiten: Reparatur, Einstellung, Restauration und Instrumentenbau nach Kundenwunsch. Diese sind zum großen Teil Berufsmusiker wie Alex Conti, Die Ärzte, Wir sind Helden, Element Of Crime, Al Di Meola ... Unter dem Label LUK Guitars entwickelt und baut er nach der Philosophie „Ton, Bespielbarkeit, Ästhetik“ eine eigene Instrumentenserie von Gitarren und Bässen aus ausgesuchten, artengeschützten Hölzern.

Stefan Klinkenberg lebt seit 1985 in der Köpenicker Str. 8 mit Familie, Architekturbüro und Zweiradmuseum. Von 1985 bis 1993 Sanierung und Entwicklung Köpenicker Str. 8/9 mit Partner Kampmann als Selbsthilfeprojekt. Beide sind tätig im Bereich Stadtentwicklung, Denkmalschutz, Ökologie und Soziales.

Das Zweiradmuseum

In der Remise des Hinterhofs in der Nähe stellt Stefan Klinkenberg seit 1987 Oldtimer-Motorräder aus den 20er bis 50er Jahren, Mopeds und Fahrräder sowie Beiwagen, alte Werbeprospekte und Nachdrucke alter Betriebsanleitungen aus.
Der Schwerpunkt liegt auf den deutschen Marken NSU, BMW und Horex, aber auch russische, englische und italienische Modelle finden sich in der Sammlung. Die Motorräder sind zum Teil aufwändig restauriert und auf Hochglanz poliert, wie die „NSU“ mit Tankschaltung von 1927.
Das Museum finanziert sich durch den Verkauf von originalen Ersatzteilen und Nachbauten.

Termin: Samstag, 21. Mai 2016, 11 Uhr

Treffpunkt: Eingang Köpenicker Str. 8, 10997 Berlin

Eine Veranstaltung des Bürgervereins Luisenstadt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Foto oben: Guitar Doc

Weiterlesen

Guitar Doc - Werkstatt und Laden: www.GuitarDoc.de
Kampmann + Partner  - Architekten und Ingenieure: www.Kampmann-Partner.de
Zweiradmuseum mit Online-Shop: www.Ideal-Seitenwagen.eu

Und so finden Sie zum Veranstaltungsort:



Weitere aktuelle Veranstaltungstermine aus der Luisenstadt und auch des Bürgervereins finden Sie in unserem Luisenstadt Programmkalender.


  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER