Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke - heute ein Denkmalensemble - zeigte einst in einmaliger Komplexität die Geschichte der Kälteindustrie. Von der Eisgewinnung am Rummelsburger See bis zu den ersten Großkühlhäusern Deutschlands konnte hier die Entwicklung nachverfolgt werden. Der heutige Eigentümer, die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG), ließ bereits im Jahr 2010 die Kühlhäuser, den größten Gebäudeteil, abreißen. Darauf folgten Bürgerproteste und seitens der TLG anscheinender Verhandlungswille
Das Denkmal ist auf Grund von Spekulation und schlangestehenden Investoren aktuell akut gefährdet, eine positive Entwicklung nicht absehbar. Für eine denkmalgerechte Entwicklung ist ö entlicher Druck notwendig.
Über die Geschichte der Norddeutschen Eiswerke und die Forderungen von Initiativen berichtet der Vortrag. Im Anschluss wird eine Fußtour in die Nähe der Eisfabrik angeboten.
Der Vortrag reiht sich ein in eine Kampagne zum Erhalt der Eisfabrik zum Tag des o enen Denkmals 2016 unter dem Motto „Gemeinsam Denkmäler erhalten“.
Die Eisfabrik - Ein Denkmal unter akuter Bedrohung
Vortrag von Peter Schwoch (Bürgerverein)
Termin: Samstag, 18. Juni 2016, 11 Uhr
Treffpunkt: Straßenecke Köpenicker Str./Wilhelmine-Gemberg-Weg, 10179 Berlin
Verkehrsverbindugen: M29,165, 265
Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich
Und so finden Sie zum Treffpunkt der Teilnehmergruppe:
{google_map}52.509220, 13.423464{/google_map}