Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Blindenanstalt Collage

Sie ist mittlerweile schon ein sehr beliebter, gut besuchter Klassiker: Unsere Führung durch die Blindenanstalt von Berlin in der Oranienstraße. Wir freuen uns über die nun im 3. Jahr in Folge stattfindende Führung!

Die Blindenanstalt in der Oranienstraße 26 geht auf das Jahr 1902 zurück. Das Gebäude stammt aus den Jahren 1863/64 und diente vorher als Gemeindeschule. Im Haus der nun ehemaligen "Blindenanstalt" werden heute unterschiedlichste Nutzartikel wie Bürsten und Besen, Körbe und Flechtwaren in erstklassiger Handwerkstradition hergestellt.

Seit 1998 sind die Werkstätten weltweit bekannt, denn seitdem werden hier unter dem Markennamen "DIM Die imaginäre Manufaktur" Designprodukte - wie Lampenschirme, Bilderrahmen oder Kartonkästchen - aus Natur- und Kunststoffmaterialien hergestellt, die sogar in Museumsshops in New York, London und Tokio zu finden sind und die im hauseigenen historischen Laden, aber auch direkt in den Werkstätten an Kunden oder Händler verkauft werden.

Bei der Führung werden sowohl der Verkaufsladen als auch die Werkstätten besichtigt.

Eine Veranstaltung des Bürgervereins Luisenstadt. Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.

Termindetails, Anfahrt ... >>>

Die Blindenanstalt von Berlin

Führung mit Frank Schönfeld (Betriebsstättenleiter)

Termin: Samstag, 21. Januar, 11.30 - 13.00 Uhr

Treffpunkt: Verkaufsladen der ehemaligen Blindenanstalt, Oranienstr. 26, 10999 Berlin

Diesen Termin in den eigenen Kalender eintragen:


Bild oben als Großansicht hier

 

Und so kommen Sie hin:

{google_map}Oranienstr. 26, 10999 Berlin|show_info:yes|link:yes|zoom:14{/google_map}

Mehr Programm des Bürgervereins hier und in unserem Luisenstadt-Programmkalender

 

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.