Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

IG Metallhaus Berlin

Die politischen Verhältnisse im reaktionären Preußen vor 125 Jahren boten keinen Platz für die Vertretungen der Arbeiterverbände in Berlin. Erst als 1908 das Vereinsgesetz in Kraft trat, verlegten diese ihren Sitz in die Reichshauptstadt, so auch der Deutsche Metallarbeiter-Verband DMV.

Joachim Leidig von der IG-Metall erzählt uns vor Ort die ganze Geschichte.

Ein Grundstück in der heutigen Lindenstraße nahe des Belle-Alliance-Platzes wurde erworben und ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, den Erich Mendelsohn und R. W. Reichel gewannen.

1929 fand die Grundsteinlegung statt, 1930 wurde das Haus vom DMV bezogen.

Mit der Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nazis im Mai 1933 wurde es der Sitz der Arbeitsfront. Alwin Brandes, der damalige Vorsitzende des DMV, kam mit anderen Gewerkschaftern ins Konzentrationslager Oranienburg.

Nach 1945 wurde es das IG- Metall Haus, rekonstruiert nach der Wende erscheint es heute im Stadtbild wie 1930.


Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt. Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Die politischen Verhältnisse in der Luisenstadt vor 125 Jahren

Das Haus der Deutschen Metallarbeiter und der Architekt Erich Mendelsohn

Vortrag von Joachim Leidig (IG-Metall)

Termin: Mittwoch, 15. März

Zeit: 18-19.30 Uhr

Ort: IG-Metallhaus, Alte Jakobstr. 149, 10969 Berlin

Öffentliche Anreise: U1, U6, M29, 248

 

Stadtplan

 

 

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER