Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

IBA 1983

In Vorbereitung der Internationalen Bauausstellung IBA84 wurde seit Anfang der 1980er Jahre in Berlin diskutiert, wie die Stadt der Zukunft aussehen kann.

Aus der IBA ging 1985 die Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung mbH S.T.E.R.N hervor, die die Stadterneuerung nach den Standards der IBA im Altbaugebiet von Kreuzberg weiterführte. In dieser Zeit wurden stadtplanerische, architektonische und planungspolitische Denkanstöße gegeben, die weltweit Aufmerksamkeit erregten.

Vor allem weil in Kreuzberg Bewohner*innen und andere Beteiligte in die Planungsprozesse einbezogen wurden und Modernisierung und Umnutzung vor Abriss und Neubau rangierten.

Das Kreuzberg-Museum (FHXB) gewährt nun einen Einblick in diese Umbauzeit und lädt zu einem Gespräch mit den Beteiligten...

Ein großer Teil der Archive von IBA und S.T.E.R.N wurde in den letzten Jahren dem FHXB Museum übergeben und hier digitalisiert. Die "Digitalisaten" sind heute über die Plattformen museum digital und Deutsche Digitale Bibliothek sowie über die Homepage des FHXB Museums zugänglich.

Eine Auswahl der Materialien will das FHXB-Museum an diesem Abend zeigen, darunter Gutachten, Plakate, Zeitschriften und Broschüren.

Über die Arbeit von IBA und S.T.E.R.N gibt es eine Diskussion mit Theo Winters (Geschäftsführer der S.T.E.R.N GmbH) und Volker Härtig (Vorsitzender des Fachausschusses Soziale Stadt der SPD Berlin, Mitglied des Bürgervereins Luisenstadt).
Beide gehörten damals – mit sehr unterschiedlichen Aufgaben und Rollen – zu den Akteuren der Stadterneuerung.

Moderation: Christoph Villinger


IBA, S.T.E.R.N und die Folgen
Gespräch mit Theo Winters und Volker Härtig
     
Donnerstag (!), 9. März 2017, 19.30 Uhr
Im Dachgeschoss des FHXB-Museum


(Quelle: Newsletter FHXB)

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.