Tag des offenen Denkmals 2017 in der Luisenstadt
Als erstes Berliner Unternehmen hatten die Norddeutschen Eiswerke über Jahre aus dem Rummelsburger See Kühleis für die Berliner Bevölkerung "geerntet".
Um 1900 erfolgte in der Köpenicker Straße der Bau einer Eisfabrik und des ersten Großkühlhauses Deutschlands. Mit der Errichtung eines beeindruckenden Wohnhauses zur Straße hin verschafften sich die Norddeutschen Eiswerke eine repräsentative Firmenadresse.
Wie mit dem Haus, das im 2. Weltkrieg stark beschädigt wurde, weiter verfahren wird, bleibt eine spannende Frage.
Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke - Hoffnung für die alte Pracht?
Open-Air-Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals
Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenststadt in Kooperation mit der Initiative "Erhalt der Eisfabrik"
Zeit: Sa/So 9./10. September, 10 - 17 Uhr
Ort: Köpenicker Str. 40, 10179 Berlin
Anreise: Ostbhf. M29, 147, 165, 265
Diese Collage in Großansicht
Zur Geschichte der Eisfabrik
Um 1860 Gründung der Norddeutschen Eiswerke durch Carl Bolle
1893 Erwerb des Grundstücks Köpenicker Straße 40/41 durch Carl Bolle
1896 Errichtung des ersten Großkühlhauses Deutschlands
1910 Errichtung von repräsentativen Wohn- und Fabrikgebäuden
an der Köpenicker Straße
1914 Inbetriebnahme einer modernen Eisfabrik
1995 Einstellung der gesamten Produktion
Seitdem Verfall und Teilabriss
>>> www.Berlin-Eisfabrik.de
Standort der Eisfabrik-Ausstellung
{google_map}Köpenicker Str. 40, 10179 Berlin, Deutschland|version:classic|type:satellite|zoom:16{/google_map}
Weitere Orte und Termine am Wochenende des Tags des offenen Denkmals 2017
Programm Friedrichshain-Kreuzberg
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2017/?mid=1181
Programm Mitte
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2017/?mid=1178
Weitere Programmlisten zum Tag des offenen Denkmals 2017
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2017/programmliste.php?b_filter=241
Bundesweite Webseite der Deutsche Stiftung Denkmalschutz
www.Tag-des-offenen-Denkmals.de
Apps zum Tag des offenen Denkmals (Android und iPhone)
www.Tag-des-offenen-Denkmals.de/APP
Besuchen Sie auch am Samstag 9. September ab 14 Uhr unser Spätsommerfest auf dem Michaelkirchplatz