Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Collage Eisfabrik

Tag des offenen Denkmals 2017 in der Luisenstadt

Als erstes Berliner Unternehmen hatten die Norddeutschen Eiswerke über Jahre aus dem Rummelsburger See Kühleis für die Berliner Bevölkerung "geerntet".
Um 1900 erfolgte in der Köpenicker Straße der Bau einer Eisfabrik und des ersten Großkühlhauses Deutschlands. Mit der Errichtung eines beeindruckenden Wohnhauses zur Straße hin verschafften sich die Norddeutschen Eiswerke eine repräsentative Firmenadresse.
Wie mit dem Haus, das im 2. Weltkrieg stark beschädigt wurde, weiter verfahren wird, bleibt eine spannende Frage.

Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke - Hoffnung für die alte Pracht?
Open-Air-Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals

Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenststadt in Kooperation mit der Initiative "Erhalt der Eisfabrik"

Zeit: Sa/So 9./10. September, 10 - 17 Uhr

Ort: Köpenicker Str. 40, 10179 Berlin
Anreise: Ostbhf. M29, 147, 165, 265

Collage Eisfabrik
Diese Collage in Großansicht


Zur Geschichte der Eisfabrik

Um 1860 Gründung der Norddeutschen Eiswerke durch Carl Bolle
1893 Erwerb des Grundstücks Köpenicker Straße 40/41 durch Carl Bolle
1896 Errichtung des ersten Großkühlhauses Deutschlands
1910 Errichtung von repräsentativen Wohn- und Fabrikgebäuden
an der Köpenicker Straße
1914 Inbetriebnahme einer modernen Eisfabrik
1995 Einstellung der gesamten Produktion
Seitdem Verfall und Teilabriss

>>> www.Berlin-Eisfabrik.de


Standort der Eisfabrik-Ausstellung

{google_map}Köpenicker Str. 40, 10179 Berlin, Deutschland|version:classic|type:satellite|zoom:16{/google_map}


Weitere Orte und Termine am Wochenende des Tags des offenen Denkmals 2017

Programm Friedrichshain-Kreuzberg
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2017/?mid=1181

Programm Mitte
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2017/?mid=1178

Weitere Programmlisten zum Tag des offenen Denkmals 2017
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2017/programmliste.php?b_filter=241

Bundesweite Webseite der Deutsche Stiftung Denkmalschutz
www.Tag-des-offenen-Denkmals.de

Apps zum Tag des offenen Denkmals (Android und iPhone)
www.Tag-des-offenen-Denkmals.de/APP


Besuchen Sie auch am Samstag 9. September ab 14 Uhr unser Spätsommerfest auf dem Michaelkirchplatz

SpaetSommerfest 2017


 

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.