Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Lilienthal Doppeldecker 600

Es kamen tatsächlich einige Meilensteine der Technik aus der Luisenstadt.

Sogar die Anfänge der Luftfahrtindustrie sind eng mit der Luisenstadt verbunden:

In der Köpenicker Str. 113 befand sich die Kessel- und Dampfmaschinenfabrik der Gebrüder Lilienthal. Hier wurde der erste Fluggleiter weltweit in Serie hergestellt. In der Gitschiner Str. 5 saß die Abteilung für Luftfahrzeugbau der Rumpler-Werke.

Zu Beginn des 20. Jhs widmeten sich zahlreiche kleinere Konstrukteure der Entwicklung und Herstellung einzelner Flugzeugteile, größere Firmen wie Focker oder Harlan bauten auf Lizenzbasis ganze Flugzeuge nach.

Hans-Ulrich Fluß, langjähriges Mitglied sowohl im Technikmuseum als auch im Bürgerverein Luisenstadt, erzählt uns in einem spannenden "Lichtbildvortrag" die ganze Geschichte.

Vortrag im Rahmen des Programms der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt

Meilensteine der Technik aus der Luisenstadt

Otto Lilienthal und die Anfänge der Luftfahrtindustrie

Lichtbildvortrag von Hans-Ulrich Fluß (Technikmuseum und Bürgerverein Luisenstadt)

Termin: Mittwoch, 8. November, 20.15 Uhr

Ort: Familiengarten, Oranienstr. 34 (Hinterhof), 10999 Berlin

>>> Standort im Stadtplan hier


Siehe auch unsere Vortragsveranstaltung vom 9. Juni 2016: Vortrag zur Erinnerung: 125 Jahre Menschenflug - Lilienthal nicht vergessen


Die Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt kämpft nicht nur um den Standort dieser Stele in der Köpenicker Straße 113, sondern auch um eine repräsentativere Erinnerungsstätte für Otto Lilienthal:

Lilienthal_Stele


Vorschau

Samstag, 2. Dezember, 11 Uhr
Altes Handwerk in der Luisenstadt - Die Backstube am Wassertorplatz
Besuch der Bäckereiräume in Begleitung eines Gründungsmitglieds
Ort: Die Backstube, Wassertorstr. 2, 10969 Berlin

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich


 

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.