Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Luisenstadtbank 600

Die Erfolgsgeschichte der deutschen Genossenschaften ist untrennbar verbunden mit zwei Namen: Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888) und Hermann Schulze-Delitzsch (1808–1883).

Die Idee zur Gründung erster genossenschaftlicher Organisationen wurde aus der Not heraus geboren: Um die Mitte des 19. Jahrhunderts herrschte in Deutschland mit Beginn der Industrialisierung besonders auf dem Land und unter der arbeitenden Bevölkerung in den Ballungsgebieten große Armut.

In den 1840er und 50er Jahren wurden auf Initiative von F.W. Raiffeisen und Herrmann Schulze-Delitzsch die ersten Hilfsvereine gegründet.

Auch in der Luisenstadt hinterließen verschiedene Genossenschaften ihre Spuren oder existieren noch heute:
die Luisenstädtische Bank, 1863 als Darlehenskasse u.a. durch Hermann Schulze-Delitzsch gegründet, die 1895 gegründete Baugenossenschaft "Freie Scholle", initiiert durch den Baumeister Gustav Lilienthal, und Wohnungsbaugenossenschaften wie die Berolina, Luisenstadt e.G. und Spreefeld.

Heute zählt der Genossenschaftsgedanke zum UNESCOKulturerbe.


Bild oben: Die Luisenstädtische Bank befand sich in in der Köpenicker Straße 95, am heutigen Schulze-Delitzsch-Platz. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz.
 


Die Geschichte der Genossenschaften und ihre Spuren in der Luisenstadt
Eine tragende Säule für Wirtschaft und Gesellschaft

Lichtbildvortrag von Dr. Julia Veßhoff vom Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband

Termin: Dienstag, 9. Januar 2018, 18 - 19.30 Uhr
Ort: dialog 101, Köpenicker Str. 101, 10179 Berlin

Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.


Schulze Delitzsch Denkmal

Bild: Denkmal für Hermann Schulze-Delitzsch, deutscher Sozialreformer, Jurist und Politiker auf dem namensgebenden Platz in der Köpenicker Straße 94.


Flyer Q1 2018 innen

Lesen Sie hier unser neues Veranstaltungsprogramm für das 1. Quartal 2018


 

 

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.