Collage in Großansicht anschauen
Mit dem wunderbaren Wirtshaus Max und Moritz in der Oranienstraße haben wir dieses Mal einen ganz besonderen Veranstaltungsort gefunden. Ein Ort mit alter Originalatmosphäre sozusagen. Das M&M ist einer der wenigen erhaltenen Leuchttürme der alten Kreuzberger Szene.
Im Anschluss an die im letzten Jahr im Salon am Moritzplatz gezeigte Ausstellung zum Thema "Jüdische Amüsierbetriebe rund um den Moritzplatz" stellen deren Macher noch einmal die Ergebnisse vor.
Namen tauchen auf wie das inzwischen bekannte Café Nagler, das vollständig vergessene Café am Moritzplatz, der Tanzpalast Sevilla, das Theater der Gebrüder Herrnfeld, das Theater am Moritzplatz und schließlich eben das Wirtshaus Max und Moritz.
Im Max und Moritz in der Oranienstraße findet auch unser nächster (dieser) Vortragsabend statt, und zwar in Kooperation mit dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand und dem Salon am Moritzplatz (Christoph Kreutzmüller, Kaspar Nürnberg, Stella Flatten, Lydia Korndörfer, Ossian Fraser und Björn Weigel).
Es wird berichtet über das bislang wenig bekannte Zentrum des Amüsementbetriebs im Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre und über das Schicksal der jüdischen Inhaber dieser Betriebe.
Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Abbildung: Das Café Nagler am Moritzplatz (aus AK Archiv)
Abbildungen der Collage ganz oben:
AK Sammlung Bürgerverein; Café Nagler (aus Nachlass der Familie Nagler)
Tam Tam! - Jüdische Amüsierbetriebe rund um den Moritzplatz
Lichtbildvortrag von Historikern rund um den Salon am Moritzplatz
Termin: Mittwoch, 14. Februar 2018, 19 Uhr
Ort: Wirtshaus Max und Moritz, Oranienstr. 162, 10969 Berlin
Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Besonders freut es uns, in die Räume des legendären Wirtshauses Max und Moritz einladen zu können.
Siehe auch
Voherige Veranstaltung: "Di 9·Jan 2018: Vortrag - Die Geschichte der Genossenschaften und ihre Spuren in der Luisenstadt"Di 9·Jan 2018: Vortrag - Die Geschichte der Genossenschaften und ihre Spuren in der Luisenstadt"
Nächste Veranstaltung: "Mi 14·März 2018: Militärbauten in der Luisenstadt aus der Preussen- und Kaiserzeit" im Magazin in der Heeresbäckerei
Lesen Sie hier unser aktuelles Veranstaltungsprogramm für das 1. Quartal 2018