Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Moritzplatz AK Collage

Collage in Großansicht anschauen

Mit dem wunderbaren Wirtshaus Max und Moritz in der Oranienstraße haben wir dieses Mal einen ganz besonderen Veranstaltungsort gefunden. Ein Ort mit alter Originalatmosphäre sozusagen. Das M&M ist einer der wenigen erhaltenen Leuchttürme der alten Kreuzberger Szene.

Im Anschluss an die im letzten Jahr im Salon am Moritzplatz gezeigte Ausstellung zum Thema "Jüdische Amüsierbetriebe rund um den Moritzplatz" stellen deren Macher noch einmal die Ergebnisse vor.

Namen tauchen auf wie das inzwischen bekannte Café Nagler, das vollständig vergessene Café am Moritzplatz, der Tanzpalast Sevilla, das Theater der Gebrüder Herrnfeld, das Theater am Moritzplatz und schließlich eben das Wirtshaus Max und Moritz.

Im Max und Moritz in der Oranienstraße findet auch unser nächster (dieser) Vortragsabend statt, und zwar in Kooperation mit dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand und dem Salon am Moritzplatz (Christoph Kreutzmüller, Kaspar Nürnberg, Stella Flatten, Lydia Korndörfer, Ossian Fraser und Björn Weigel).

Es wird berichtet über das bislang wenig bekannte Zentrum des Amüsementbetriebs im Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre und über das Schicksal der jüdischen Inhaber dieser Betriebe.

Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Cafe Nagler AK

Abbildung: Das Café Nagler am Moritzplatz (aus AK Archiv)
Abbildungen
der Collage ganz oben:
AK Sammlung Bürgerverein; Café Nagler (aus Nachlass der Familie Nagler)

Collage in Großansicht 1800px

 

Tam Tam! - Jüdische Amüsierbetriebe rund um den Moritzplatz

Lichtbildvortrag von Historikern rund um den Salon am Moritzplatz

Termin: Mittwoch, 14. Februar 2018, 19 Uhr
Ort: Wirtshaus Max und Moritz, Oranienstr. 162, 10969 Berlin

Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Besonders freut es uns, in die Räume des legendären Wirtshauses Max und Moritz einladen zu können.

Siehe auch

MaxundMoritz Logo
www.MaxundMoritzBerlin.de

www.SalonamMoritzplatz.de

Aufbauhaus am Moritzplatz


Voherige Veranstaltung: "Di 9·Jan 2018: Vortrag - Die Geschichte der Genossenschaften und ihre Spuren in der Luisenstadt"Di 9·Jan 2018: Vortrag - Die Geschichte der Genossenschaften und ihre Spuren in der Luisenstadt"

Nächste Veranstaltung: "Mi 14·März 2018: Militärbauten in der Luisenstadt aus der Preussen- und Kaiserzeit" im Magazin in der Heeresbäckerei


Flyer Q1 2018 innen

Lesen Sie hier unser aktuelles Veranstaltungsprogramm für das 1. Quartal 2018


 

 

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.