Im Jahr 2018 gedenken wir der „Revolution“ von 1848, in der erstmals die Einigung Deutschlands gefordert wurde, und dem Ende des 1.Weltkrieges, als Deutschland im Vertrauen auf die „14“ Punkte des amerikanischen Präsidenten Wilson einem Waffenstillstandsvertrag zustimmte.
Bis dahin gab es in der Luisenstadt zahlreiche Militärbauten, die noch teilweise vorhanden sind, wie z.B. die Exerzierhalle des Kaiser-Franz-Garderegimentes in der Annenstraße, die Kaserne des 3. Garderegimentes zu Fuß in der Wrangelstraße oder auch die Heeresbäckerei in der Köpenicker Straße.
Die Bedeutung für das kulturelle Gedächtnis und die Prägung des öffentlichen Raumes sind geblieben.
Unser Mitglied Hans-Ulrich Fluß berichtet Detailliertes und Kurioses zu dem Thema und das in dem eindrucksvollen historischem Rahmen der Heeresbäckerei.
Militärbauten in der Luisenstadt aus der Preussen- und Kaiserzeit
Lichtbildvortrag von Hans-Ulrich Fluß
Zeit: Mittwoch, 14. März 2018, 19 Uhr
Ort: Magazin in der Heeresbäckerei, Köpenicker Str. 16-17, Ecke Brommystraße, 10997 Berlin
Eine Veranstaltung der AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt. Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Abbildungen oben - Beispiele ehemaliger Militärgebäude:
· Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm
· Kaserne des 3. Garderegiments zu Fuß in der Wrangelstraße
· Hof der Heeresbäckerei in der Köpenicker Straße
Mit Links zum Einlesen.
Fotos: Archiv Bürgerverein
Nächste Veranstaltung unserer AG Geschichte:
Altes Handwerk in der Luisenstadt - Aus Leidenschaft für historische Möbel: Besuch der Möbelrestauratorenwerkstatt am Engeldamm
Vorherige Veranstaltung:
"Tam Tam! - Jüdische Amüsierbetriebe rund um den Moritzplatz"
Lesen Sie hier unser aktuelles Veranstaltungsprogramm für das 1. Quartal 2018