Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Ausflug Neuruppin 002

Unsere Ausflugsgruppe, im Hintergrund das Schinkeldenkmal

Erst im nächsten Jahr wird Neuruppin viele Gäste haben, wenn das Fontanejahr eingeläutet wird. Wir wollten es ohne Touristen erleben und noch vor den Ferien in möglichst entspannter Atmosphäre. Und so hat sich das Städtchen auch gezeigt.

Die ausgestiegenen Fahrgäste der Regionalbahn haben sich verlaufen und wir warten auf leerer Straße auf den Stadtführer.

Eine Toilette ist weder im Bahnhof noch in der Touristeninformation zu finden.

Der Eckkneiper ist behilflich und macht gleichzeitig mit seinem Eis ein weiteres kleines Geschäft.

Der Stadtführer erklärt uns den Rundgang vorab und kommt bald auf die großen Söhne der Stadt, Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel, zu sprechen.

Ausflug Neuruppin 001

Bei der  Stadtführung, im Hintergrund Reste der mittelalterlichen Stadtmauer von Neuruppin

Überhaupt scheint die Stadtgeschichte so richtig erst mit den beiden zu beginnen bzw. mit dem großen Brand von 1787, bei dem der große Baumeister Schinkel noch ein Kind war.

Über die Hälfte der Stadt brannte nieder, weil es eine funktionierende Feuerwehr noch nicht gab und die Strohdächer der dicht aneinanderstehenden Fachwerkhäuser wie Zunder abfackelten.

Auf dem Weg vom Seeufer bis zum Brandherd verschütteten die Helfer zu viel Wasser aus ihren ledernen Eimern. Der Brand hinterließ eine Schneise der Verwüstung quer durch die Stadt.

Beim Wiederaufbau der Stadt entstand ein rechtwinkliges Straßennetz mit durchgängig zweigeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern. Lange breite und luftige Straßen, unterbrochen durch stattliche Plätze, und Häuser im frühklassizistischen Stil prägen seit jener Zeit bis heute das Stadtbild.

Als Schinkel 15 Jahre nach dem Brand als erwachsener Mann Baumeister wurde, war die Stadt schon weitgehend wieder aufgebaut worden. Sein Betätigungsfeld als höchster preußischer Baubeamter war also nicht seine Heimatstadt, sondern andere preußische Städte und Gemeinden und vor allem Berlin. Dort trifft das Sprichwort eher zu „in jedem Winkel ein Schinkel“.

Der Stadtführer bringt uns zum Schinkeldenkmal. Es steht hinter der Pfarrkirche. Er hält in seinen Händen den Bauplan der Berliner Bauakademie, in der er lange gewohnt und gearbeitet hat.
 
Die Pfarrkirche St. Marien, nach Plänen des französischen Baumeisters Philipp Bernard Francois Berson errichtet, ist als reformierte evangelische Kirche ein querliegender Bau, d.h. Kanzel und Altar liegen dem Eingang gegenüber und die Kirchbänke waren jeweils seitlich angeordnet.

Die frühere Luisenstadtkirche, bei uns in der Luisenstadt an der Alten Jakobstraße gelegen, war in gleicher Zeit und gleichem Baustil errichtet worden.

Ausflug Neuruppin 003

Modell der Pfarrkirche St. Marien

Ausflug Neuruppin 004

Pfarrkirche St. Marien, Innenansicht

Heute ist die Neuruppiner Pfarrkirche entwidmet und als Kulturkirche ein Ort für Konzerte und Veranstaltungen.

Die Philharmoniker aus Frankfurt /Oder sollen begeistert sein von der guten Akustik. Als kriegszerstörter Holzbau ist die Kirche vollständig wiederhergestellt worden und erstrahlt heute wieder in altem Glanz.

Ausflug Neuruppin 005

Wir bewundern noch den historischen Glockenturm, der über die Zeiten gekommen ist und die Fertigkeit der früheren Baumeister bezeugt.

Am Nachmittag steht ein Besuch des Museums Neuruppin an, welches 2016 mit dem Architekturpreis für Architektur in Brandenburg ausgezeichnet wurde.

Ausflug Neuruppin 006

Neuer Anbau des Stadtmuseums Neuruppin

Ausflug Neuruppin 007

Die neue Meseumsleiterin führt uns durch die Dauerausstellung

Wieder treffen wir auf Schinkel und Fontane, wo über Letzterem im kommenden Jahr eine Jubiläums-Sonderausstellung geplant ist.

Natürlich ist das Besondere in diesem Museum der Bestand an originalen Neuruppiner Bilderbögen.

Sie waren im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts das populäre Propagandamittel, das jedermann verstand und sich leisten konnte. Sie zeigten Bildgeschichten über historische Ereignisse und waren auch gleichzeitig bebilderte Weltkunde für die einfachen Leute.

Ausflug Neuruppin 008

Ein Neuruppiner Bilderbogen: Szene der Berliner Strassenunruhen von 1848

Die Farbdarstellungen wurden als flächenhafte Farbtupfer nebeneinander aufgedruckt und erzeugten einen lebhaften Eindruck. Sie sind noch heute interessante Zeitzeugnisse, die in dem hellen hofseitigen Neubau des Museums gut zur Geltung kommen.
 
Die Museumsleute empfehlen uns zum Ausruhen das Café im Tempelgarten gleich hinter der nahe gelegenen Stadtmauer. Doch dort wollte man uns nicht haben, weil eine geschlossene Gesellschaft angekündigt war.

Die offizielle Begründung des Kellners war, keine Tassen mehr vorrätig zu haben.

Selbst in tiefster DDR-Zeit wäre man nicht auf eine solche Ausrede gekommen! So bleibt die Hoffnung auf eine andere gastronomische Einrichtung auf dem Weg zum Bahnhof. Am Seeufer werden wir fündig.

An einem der bisher heissesten Tage dieses Jahres liegt es anschliessend für einige von uns nahe, den Ausflug mit einem Sprung in den Neuruppiner See abzurunden. Eine Wohltat!

Volker Hobrack

 

Ausflug Neuruppin 009
Aus der Sammlung des Stadtmuseums Neuruppin


Siehe auch

Fontanestadt Neuruppin - Offizielle Homepage

www.Neuruppin.de


 Und ein weiterer Ausflugstipp:

Gransee mit dem eindrucksvollen Luisendenkmal auf dem dortigen Schinkelplatz in der wunderbar restaurierten historischen Altstadt

Gransee_Luisenstadtdenkmal
Großansicht





  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.