Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Flyer Q4 2018 Hausbesetzer

„Meine Erinnerungen an Kreuzberg im Jahr 1981 sind schwarzweiß. Die Beleuchtung der Gaslaternen war dürftig. Die Hochbahn verlief düster und mächtig vom Gleisdreieck zum Schlesischen Tor.

Kaum Autos und kaum Menschen auf den Straßen. Ganze Straßenzüge standen leer, Ruinen, nirgends Licht, zugemauerte Haustüren. Die schmierig verdreckten Schaufenster enthielten Gerümpel von Wohnungsauflösungen.

Wohnungen waren entmietet und die Leute ins Neue Kreuzberger Zentrum am Kotti umgesetzt. Der Plan: Abriss des gesamten Viertels und Neubebauung.“

Käthe Kruse erzählt vom Alltag in einem der insgesamt 164 besetzten Häuser in Berlin, vom Prozess der Legalisierung über Gründung eines Hausvereins und der späteren Hausgenossenschaft, um langfristig bezahlbares Wohnen zu garantieren. Sie lebte 33 Jahre im sog. Bauhof in der Manteuffelstraße 40/41 und ist Gründungsmitglied der Genossenschaft Luisenstadt e.G..

Fotos: Ein Dach über dem Kopf - Hausbesetzer bei der Arbeit. Der Werkhof in der Manteuffelstr. 40/41 (1980er Jahre und heute)


Instandbesetzen statt Kaputtbesitzen!
Von Hausbesetzern zu Genossenschaftern

Bildvortrag von Käthe Kruse

Termin: Mittwoch 5. Dezember 2018, 19 - 20.30 Uhr

Ort: FHXB-Museum, Dachgeschoss Adalbertstr. 95a, 10999 Berlin


Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung unserer AG Geschichte in Kooperation mit dem Friedrichshain-Kreuzberg Museum

 

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.