Unter dem Titel: "Geschichten aus der Luisenstadt" bringen wir vier spannende Szenen aus der Geschichte unserer Luisenstadt zu Gehör.
Mitglieder unseres Bürgervereins Luisenstadt werden Ausschnitte aus folgenden Büchern vorlesen:
1. Otto Leonhardt: Nicht umdrehen, nur nach vorne sehen!, in: Sven Felix Kellerhoff, Wieland Giebel (Hg.): Als die Tage zu Nächten wurden. Berliner Schicksale im Luftkrieg, Berlin 2003
2. Klaus Duntze: Der Luisenstädtische Kanal, Berlin 2011
3. Günther Lamprecht: Und wehmütig bin ich immer noch: Eine Jugend in Berlin, Köln 2000
4. Frank Eberhard: Die Geschichte der Waldemarbrücke, in: Hans-Jürgen Mende (Hg.): Die Luisenstadt, Geschichte und Gegenwart, Teil I, Die Luisenstadt von A bis Z, Berlin 2002
Kommen Sie am Samstag, den 18. Mai 2019, frühzeitig gegen 18 Uhr in die ehmalige Bona-Peiser-Bibliothek und sichern Sie sich einen guten Platz.
Bild der Waldemarbrücke groß anschauen
Termin: Samstag 18. Mai 2019
Ort: Bona Peiser Sozio-kulturelle Projekträume, Oranienstraße 72, 10969 Berlin.
Die Projekträume befinden sich nur wenige Meter vom Moritzplatz entfernt und sind gut zu erreichen.
Beginn unserer Lesungen: 18 Uhr
Dauer: etwa 1 Stunde
Das gesamte Programm der 21. Langen Buchnacht in der Oranienstraße finden Sie hier
Mehr zu den Protagonisten unserer Lesung finden Sie auch hier auf unserer Homepage:
Und natürlich in unserem Buch "Die Luisenstadt - Geschichte und Geschichten über einen alten Berliner Stadtteil", ein Reprint der Ausgabe von 1995, erzählt von Frank Eberhard und vielen Co-Autoren.
Lesen Sie auch die Geschichte des Heinrich-Heine-Viertels in unserer Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel".
Foto Waldemarbrücke: Under Wikipedia Commons