Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Verhuellte Tafel 800


UPDATE:
Auch Wieland Giebel war gestern bei unserer wunderbaren Denkmaleinweihung dabei. Hier ist sein Bericht im Foto-Blog


EINLADUNG zur Einweihung
des Bodendenkmals Luisenstädtische Kirche und der erneuerten Informationstafel

 

am Freitag, 16. August 2019 um 15 Uhr

im Luisenstädtischen Kirchpark zwischen Sebastianstraße und Alte Jakobstraße.


Mehr über das Projekt, das unser Bürgerverein bereits seit mehr als 10 Jahren verfolgt

Der Bürgerverein Luisenstadt und der Investor Instone Real Estate GmbH des benachbarten Wohnquartiers Luisenpark an der Stallschreiberstraße laden gemeinsam ein zur Vorführung von Erinnerungszeichen zur Geschichte des historischen Ortes.

1753 wurde hier auf dem Friedhof der Cöllnischen Vorstadt die erste steinerne Kirche gebaut. Sie war der Mittelpunkt der 1802 benannten Luisenstadt. Ihre Bürger spielten im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der sozialen und politischen Selbstverwaltung Berlins. Die Kirche bestand fast 200 Jahre bis zur Zerstörung im Februar 1945 im Bombenkrieg.

Nach der Teilung der Stadt stand sie als Ruine im Grenzgebiet und wurde 1964 gesprengt und abgetragen. Seit 2002 erinnert eine Stele am Eingang des Parks an die Luisenstadtkirche und die berühmten Toten Friedemann Bach, Gottlieb Svarez und Friedrich Nicolai, die auf dem Kirchhof bestattet waren.

Bei der Veranstaltung können alle Besucher den Plattenweg abgehen, der die Umrisse des früheren Kirchgebäudes markiert und sich auf einer neuen Informationstafel  genauer mit der Historie des Ortes vertraut machen.

Begrüßungsworte sprechen Vertreter der Veranstalter, des Landesdenkmalamtes, des  Bezirksamtes Mitte, der benachbarten Kirchgemeinden und befreundeter Geschichtsvereine.

Für Getränke und Imbiss sorgt Instone.

Für den Bürgerverein Luisenstadt:
Volker Hobrack (Vorstand)


Foto oben/groß anschauen: Unsere selbstgebastelte Architektur-Simulation (Ralph Bauer)

Und so sah die Luisenstadtkirche zu ihren besten Zeiten aus, vor der Kriegszerstörung:

Luisenstadtkirche vor der Kriegszerstörung

Foto aus der Ausstellung "St. Nirgendwo - Verlorene Gotteshäuser in der Berliner Mitte" (2016/2018)


 Einfache 3D Skizze für unsere Denkmal-Arbeit (2015)

LSK Ost Collage

Die neue Gedenktafel

Luisenstädtische Kirche Infotafel 2019


  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.