Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke: gestern - heute - morgen
Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke - heute ein Denkmalensemble - zeigte einst in einmaliger Komplexität die Geschichte der Kälteindustrie.
Von der Eisgewinnung am Rummelsburger See bis zu den ersten Großkühlhäusern Deutschlands konnte hier die Entwicklung nachverfolgt werden.
Bis 1995 wurde hier Stangeneis produziert, dann erfolgte die Übernahme durch die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG), aus Spekulationsgründen die Teilung des Areals und im Jahr 2010 der Abriss der Kühlhäuser, dem größten Gebäudeteil.
Nach Jahren des Leerstands, des Vandalismus und Verfalls ist der letzte Teil des Denkmals nun an einen Investor übergegangen, der die noch verbliebenen Gebäude erhalten und komplettieren will.
Die Bauarbeiten sind bereits in Gang, so dass die Ausstellung über die Geschichte der Norddeutschen Eiswerke auf der gegenüberliegenden Straßenseite gezeigt wird.
Das Gelände ist leider nicht begehbar.
Bild oben: Das Vorderhaus der ehemaligen Eisfabrik in der Köpenicker Straße, 1930er Jahre (Archiv Schwoch)
Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke:
gestern - heute - morgen
Mit Peter Schwoch, Bürgerverein und Initiative Erhaltung der Eisfabrik
Termin: Samstag/Sonntag 7. + 8. September 2019 11-18 Uhr
Ort: Köpenicker Str. 131-132, 10179 Berlin, gegenüber der Baustelle des Vorderhauses auf der anderen, schattigen Straßenseite
"Eintritt" frei.
Mehr:
- "Moderne. Modern. Berlin."
Der Tag des offenen Denkmals 2019 in Berlin - Die "Eisfabrik" in Artikeln unserer Homepage (Archiv)
Zum Tag des offenen Denkmals 2019 erscheint unsere neue Broschüre zur Geschichte der Eisfabrik: