Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Stadtplan Berlin um 1650

Die Spree - Vergangenheit und Zukunft der Beziehung zwischen Fluss und Stadtentwicklung

Ohne die Spree gäbe es Berlin nicht. Die Stadt wurde nicht umsonst an einer Stelle gegründet, an welcher der Fluss als Hauptverkehrsweg und Energiequelle dienen konnte. Die Bedeutung und Funktion der Spree in Berlin verändert sich.

Die meisten der historisch prägenden Funktionen des Gewässers für die Stadt Berlin, darunter auch für die Luisenstadt, sind heute irrelevant oder völlig verschwunden. Neue Sichtweisen, Ideen und Nutzungsansprüche für das Wasser entstehen in Berlin, wie an vielen anderen Orten der Welt.

Was sind die Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung der zukünftigen Beziehung zwischen der Stadt und ihrem Fluss?

Unsere AG Geschichte lädt zu einem Lichtbildvortrag ins Spreefeld an der Spree:

"Die Spree in Berlin Mitte - Ruhestand oder neuer Aufbruch? Vergangenheit und Zukunft der Beziehung zwischen Fluss und Stadtentwicklung"

Lichtbildvortrag von Tim Edler – Architekt und Mitbegründer von Flussbad e.V.

Termin: Mittwoch 30. Oktober 2019,  18.30 - 20 Uhr
Ort:Optionsraum 3 im Spreefeld, Wilhelmine-Gemberg-Weg 10, 10179 Berlin


UPDATE: Ende Oktober beschließt das BA Mitte die Realisierung des südlichen Spreeuferweges in der Nördlichen Luisenstadt.
Die B.Z. Berlin weiß schon Bescheid: Das südliche Spreeufer wird zur neuen Flaniermeile.
2026 (!), so ist der Plan.


Abbildung oben: Berlin-Cölln um 1660. Die Spree ist Teil der Befestigungsanlagen. Der historische Stadtplan wurde als eigene Ebene transparent über den heutigen Stadtplan gelegt.

Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Stadtmodelle
Abbildung (Stadtplan) in Großansicht hier


Programm Q4 2019 Cover

Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm bis Dezember 2019:
Titelbild historisch: "30 Jahre Mauerfall"

 


 

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.