{jcomments off}
- Dieses offizielle Plakat in Großansicht hier -
Im Herbst 2019 jährt sich zum 30. Mal die Öffnung der Berliner Mauer.
Über 28 Jahre trennte sie unsere Stadt in zwei Teile. Die Mauer verlief durch unsere Nachbarschaft. Einige haben die Dramen um den Mauerbau 1961 selbst erlebt. Für viele Bewohner von Mitte und Kreuzberg jedoch gehörte die Mauer zum Alltag, im negativen wie im positiven Sinn:
Für Viele bedeutete sie eine schmerzliche Trennung von geliebten Mitmenschen und eine tiefgehende Einschränkung in ihrem Alltagsleben, für Andere eröffneten die Randlage und der Inselstatus Berlins Freiräume, die sie woanders nicht gehabt hätten. -
Unsere AG Geschichte lädt ein ...
Wir erinnern am 10. November an diesen Abschnitt der Berliner Geschichte. Wir spazieren gemeinsam entlang der ehemaligen Mauer zwischen Berlin-Mitte und Kreuzberg. An 10 Stationen erzählen Zeitzeug*innen kurze Geschichten und zeigen historische Fotos.
Foto: Abbau der Mauer auf dem Areal des ehemaligen Luisenstädtischen Kanals im August 1990. Im Hintergrund die St.-Thomas-Kirche am Mariannenplatz
30 Jahre Mauerfall - Stadtspaziergang am Berliner Mauerweg in Mitte und Kreuzberg
Mit Vertretern aus Kirchengemeinden, politischen und bürgerschaftlichen Initiativen
Termin: Sonntag 10. November 2019, 13 - 15.30 Uhr
Ort: Vor der Jacobikirche, Oranienstraße 133, 10969 Berlin
Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Einladung unserer AG Geschichte.
Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm bis Dezember 2019:
Titelbild historisch: "30 Jahre Mauerfall"