{jcomments off}
Bei uns in der Luisenstadt
Rosie Kühne vom Bürgerverein Luisenstadt und dem Luisenstadt Stammtisch im Restaurant Rosengarten hat dankenswerterweise zahlreiche Veranstaltungen in Mitte und Kreuzberg zum denkwürdigen Jubiläum des Mauerfalls 1989 zusammengetragen.
Sonnabend 16. November 2019, 19 Uhr
30 Jahre Mauerfall - Lesung und Diskussion - Jan Plamper: "Das neue Wir – warum Migration dazugehört"
"Der Autor liest aus „Das neue Wir. Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen“ (S. Fischer) und stellt seine vieldiskutierte Vision vor, wie wir Deutschland neu denken, zu einem neuen Wir-Gefühl kommen können. Wider die Aufgeregtheit macht die historische Perspektive Mut – für die Gegenwart und für die Zukunft.
Jan Plamper, geboren 1970, lebte viele Jahre in den USA und Russland und pendelt heute zwischen Berlin und London, wo er als Professor für Geschichte am Goldsmiths College lehrt."
Buchhandlung Moritzplatz im Aufbau Haus, Prinzenstraße 85
Buch-Moritzplatz.Buchhandlung.de/../veranstaltungen
Mittwoch 20. November - Sonntag 24. November 2019
Virtuelle Mauer_ZeitLabor 2.0
"Das Virtuelle Mauer_ZeitLabor 2.0 ist ein Erinnerungs- und Begegnungsraum für alle Generationen, der zu realen und virtuellen Stadterkundungen einlädt. Hier entsteht ein lebendiger Dialog und Austausch über gelebte Geschichte zwischen Zeitzeug*innen und Besucher*innen.
Anlässlich des Mauerfalls vor 30 Jahren wird im CLB die interaktive 3D-Installation Virtuelle Mauer/ ReConstructing the Wall gezeigt, in der ein Teilbereich der Mauer, in Ost- und West-Berlin, digital rekonstruiert ist. Per ‚Zeitreisen’ werden in diesem Erinnerungsraum alltägliche Geschichten sowie Ausnahmesituationen vermittelt – vorwiegend in den 80er Jahren, aber auch in den 60ern zur Zeit des Mauerbaus und in der Gegenwart.
Ausgehend vom Moritzplatz und dem ehemaligen Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße über das Engelbecken bis zur Adalbertstraße wird erfahrbar, was die Berliner Mauer für einen Einschnitt darstellte und wie es war, mitten in Berlin an und mit der Mauer zu leben."
Eröffnung:Mittwoch 20.11.19., 18.00 Uhr
Öffnungszeiten: Do.-Sa. 16.00-20.00 Uhr, So. 12.00-15.00 Uhr
Workshops auf Anfrage:
CLB im Aufbau Haus, Haupteingang zum Veranstaltungsraum im Erdgeschoss des Aufbau Hauses in der Oranienstraße (große Schaufenster)
www.Virtuelle-Mauer-Berlin.de/deutsch/veranstaltungen
www.CLB-Berlin.de/../virtuelle-mauer_zeitlabor-2-0
Bereits im August 2014 präsentierte der Bürgerverein in den Räumen der BEROLINA
"Dieseits und Jenseits der Mauer - Zeitreise in die Vergangenheit im ZeitLabor"
Lesen Sie dazu bitte hier weiter ...
Vorbei
Sonnabend 2. November 2019, 19 Uhr
30 Jahre Mauerfall - Lesung und Diskussion: Manja Präkels: „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß"
"Die Autorin beschreibt in ihrem Debütroman den Untergang der DDR und den Aufstieg rechter Gruppen in Brandenburg.
30 Jahre nach dem Mauerfall ist der Gesprächsbedarf zwischen Ost und West unverändert hoch und kein Ende rechter Gewalt in Sicht. Manja Präkels, die für ihr Debut 2018 den deutschen Jugendliteraturpreis gewann, diskutiert im Anschluss an die Lesung über deutsch-deutsche Verhältnisse, rechte Gewalt und die Möglichkeiten ihrer Eindämmung.
Manja Präkels, geboren 1974 in Zehdenick, ist Sängerin der hochgelobten Band „Der singende Tresen“ und Autorin des Lyrikbandes „Tresenlieder“."
Buchhandlung Moritzplatz im Aufbau Haus, Prinzenstraße 85
Buch-Moritzplatz.Buchhandlung.de/../veranstaltungen
Sonnabend 9. November 2019, 16 Uhr
Ausstellungseröffnung: "Eins. Getrennt. Vereint"
"Durch die Nähe zur Mauer ist unsere Kirche eine – im wahrsten Sinne des Wortes – herausragende Zeugin der deutsch-deutschen nun 30-jährigen Teilungsgeschichte geworden. Die Ausstellung wird durch die Bundestiftung der SED-Diktatur gefördert und ist in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landschaftsarchitektur der Technischen Universität Braunschweig entstanden."
St. Thomas-Kirche, Bethaniendamm 25-27
www.StThomas-Berlin.de/..
Sonntag 10. November 2019, 13 Uhr
Stadtspaziergang am Berliner Mauerweg in der Luisenstadt
Mit Vertretern aus Kirchengemeinden, politischen und bürgerschaftlichen Initiativen
"Wir erinnern am 10. November an diesen Abschnitt der Berliner Geschichte. Wir spazieren gemeinsam entlang der ehemaligen Mauer zwischen Berlin-Mitte und Kreuzberg. An 10 Stationen erzählen Zeitzeug*innen kurze Geschichten und zeigen historische Fotos."
Treffpunkt: 13 Uhr Vor der Jacobi-Kirche, Oranienstraße 133
Abschluss: 16 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst, St. Thomas-Kirche, Bethaniendamm 25-27
Eine Einladung unserer AG Geschichte des Bürgervereins Luisenstadt
www.Buergerverein-Luisenstadt.de/../30_Jahre_Mauerfall_Plakat.pdf
www.Buergerverein-Luisenstadt.de/../30-jahre-mauerfall-stadtspaziergang-am-berliner-mauerweg
Schicken Sie gern Ihre ergänzenden Veranstaltungs-Tipps per Mail an das Büro unseres Bürgervereins: