Ikonen der Luisenstadt
Königin Luise von Preußen - Ein romantisches Ideal auf dem Weg in die Moderne
Wir kennen Königin Luise als schön und anmutig, mit ungezwungenen Umgangsformen und zuvorkommend, im öffentlichen Auftreten eher bürgerlich als aristokratisch.
Schon zu Lebzeiten wurde sie zum Gegenstand beinahe kultischer Verehrung. Ihr früher Tod verstärkte diese Tendenz.
Luises Leben war eng verknüpft mit den dramatischen Ereignissen Preußens im Krieg gegen Napoleon.
Als Mutter Kaiser Wilhelms I wurde sie zum Symbol für den Wiederaufstieg Preußens und für die Entwicklung hin zum Deutschen Kaiserreich.
So liegt ihre historische Bedeutung in der legendären Berühmtheit, die sie als Königin von Preußen tatsächlich hatte.
Ihrer großen Beliebtheit im Volk ist es zu verdanken, dass die Luisenstadt mit der Erlaubnis ihres Ehemannes, König Friedrich Wilhelm III, ihren Namen trägt. Was wir vielleicht noch nicht von ihr wussten ...
Ikonen der Luisenstadt
Königin Luise von Preußen - Ein romantisches Ideal auf dem Weg in die Moderne
Vortrag von Sabine Krusen
Termin: Mittwoch 12. Februar 2020, 19 - 20.30 Uhr
Ort: Stadtteilladen "dialog 101", Köpenicker Straße 101 / Ecke Heinrich-Heine-Straße
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Sabine Krusen ist seit 30 Jahren stadthistorisch tätig, mit Rundgängen und Vorträgen insbesondere zu Berliner Frauengeschichten.
Abbildung: Königin Luise von Preußen (Ölgemälde von Josef Maria Grassi aus dem Jahr 1802. Gemeinfrei gemäß Wikimedia Commons)
{jcomments off}