Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Erinnerungsorte der Geschichte der Luisenstadt

1848 Tafel leerDas Bild zeigt: bereits vor längerer Zeit wurde die ursprüngliche Gedenktafel durch Vandalen zerstört.


Zum Gedenken an die Toten
vom 16. Oktober 1848

1848/49 fanden in weiten Teilen Mitteleuropas liberale, bürgerlich-demokratische Unabhängigkeitserhebungen gegen die Herrscherhäuser und das Besitzbürgertum statt.

Zunehmend wurde das Geschehen mitgeprägt durch die stetig anwachsende Schicht einer industriellen Arbeiterschaft und die immens anwachsenden städtischen Unterschichten, die gegen ihre Ausbeutung und Verelendung protestierten.

Auch ging die Angst um, die zunehmende Industrialisierung könnte sie ihre Arbeitsplätze kosten.

Beim Bau des Luisenstädtischen Kanals stürzten die Arbeiter aus Sorge um ihre Arbeitsplätze eine Dampfmaschine in das Kanalbett.

Als sie gegen ihre Entlassung protestierten, kam es zum blutigen Zusammenstoß mit der Berliner Bürgerwehr. Dabei fanden elf Arbeiter und ein Bürgerwehrmann den Tod.

Die Gedenktafel von 2008 wird nun erneuert. Sie sind herzlich eingeladen.

Die Enthüllung der Gedenktafel erfolgt durch Volker Hobrack vom Bürgerverein Luisenstadt und Ina von Holly vom Freundeskreis St.-Thomas.

Termin: Freitag 13. März 2020, 15 Uhr
Ort: Adalbertstraße / Ecke Engeldamm, 10179 Berlin

Dauer der Feierstunde ca. 30 Minuten, anschließend besteht die Möglichkeit an einer geführten Ausstellungsbegehung in der St.-Thomas-Kirche ("150 Jahre Thomaskirche und 30 Jahre Mauerfall"; ca. 45 Minuten) und einer geselligen Runde im schönen Restaurant "Drei Schwestern" nahe gelegenen Bethanien (open end).


Das sei verraten, so wird die neue Tafel aussehen:

Luisenstaedtischer 1848 Tafel

Abbildung unserer neu gestalteten Gedenktafel hier groß anschauen:
Radierung aus der Zeit der Unruhen. Im Hintergrund das Bethanien-Krankenhaus


Mehr über "1848" hier


 

{jcomments off}

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.