Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Spaeth Baumschule


Diese von unserer AG Geschichte für Sa 25. April 2020 geplante Führung über das historische Gartengelände in Berlin-Treptow fällt leider zu diesem Termin erst einmal aus und wird "auf später" verschoben.


Bild oben: Von Franz Späth 1874 erbautes Herrenhaus. Heute Gebäude des Instituts für Spezielle Botanik der Humboldt-Universität (Foto: Daniela Incoronato)

Sie sind das älteste produzierende Unternehmen Berlins und eine "echte Berliner Pflanze" mit großer Geschichte: die Späth’schen Baumschulen. 1720 wurde das Traditionsunternehmen von Christoph Späth vor dem Halleschen Tor gegründet. Sein Sohn Carl verlegte die Gärtnerei 1760 in die Luisenstadt an die Köpenicker Straße. 1864 erfolgte der erneute Umzug an den heutigen Standort in Berlin-Treptow. Hier entwickelten sich die Späth’schen Baumschulen zur einst größten Anzucht-Baumschule der Welt. Hier traf sie die volle Dramatik der historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts.

Die Führung gibt Einblick in die historischen Gebäude und Pflanzen ebenso wie in die aktuellen Entwicklungen auf dem Gelände.

Sie können aber auch jederzeit individuell dort vorbeischauen ... Späth ist "systemrelevant" und geöffnet. Und so siehts dort aus ... kleiner Rundblick bei einem Besuch per Fahrrad:


Späth'sche Baumschulen. Kurzbesuch des historischen Gartengeländes in Berlin-Treptow


Hinweis: Video ist in Hyperlapse (Zeitraffer) Technik erstellt


Seit mehreren Jahren entwickeln sich die Späth‘schen Baumschulen, die einem ganzen Stadtteil ihren Namen gegeben haben, zum beliebten Ausflugs- und Veranstaltungsort und bewahren dabei doch immer ihre gärtnerische Tradition.
Im Anschluss ist ein Spaziergang im Späth-Arboretum möglich, einer Sammlung verschiedenartiger Gehölze.


Gartenbau und Stadtentwicklung

300 Jahre Späth‘sche Baumschulen
Führung über das historische Gartengelände in Berlin-Treptow
Dieser geplanteTermin wird "später" nachgeholt: Samstag 25. April 2020, 11 - 12.30 Uhr !!!
Ort: Späth’sche Baumschulen, Späthstr. 80/81, 12437 Berlin


Und so kommen Sie hin - Anfahrttipps
ÖPNV ab Luisenstadt: U8 > Hermannstraße > Bus M44 > Britzer Damm/Gradestraße > Bus 170 zur Haltestelle "Baumschulenstraße/Königsheideweg“. Auto: A 113/Ausfahrt „Späthstraße“; Parkplätze sind vorhanden.


Eine Veranstaltung unserer AG Geschichte. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Über Spenden freuen wir uns.


Mehr Programm bis Mai 2020 hier


 

{jcomments off}

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER