Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Unsere AG Geschichte lädt wieder ein
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals gibt es wieder Gelegenheit, die Geschichte unseres Industrie-Dankmals im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt in einer Open-Air-Ausstellung zu studieren.

Eisfabrik2020Schornstein 600

Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke, heute ein Denkmalensemble, zeigte einst in einmaliger Komplexität die Geschichte der Kälteindustrie.

Von der Eisgewinnung am Rummelsburger See bis zu den ersten Großkühlhäusern Deutschlands konnte hier die Entwicklung dieses Industriezweigs nachverfolgt werden.

Bis 1995 wurde hier Stangeneis produziert, dann erfolgte die Übernahme durch die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG), aus Spekulationsgründen die Teilung des Areals und im Jahr 2010 der Abriss der denkmalgeschützten Kühlhäuser, dem größten Gebäudeteil.

Nach Jahren des Leerstands, des Vandalismus und Verfalls ist der letzte Teil des Denkmals im Jahr 2017 an einen Investor übergegangen, der die noch verbliebenen Gebäude erhalten und komplettieren will.

Die Bauarbeiten sind bereits in Gang, so dass die Ausstellung über die Geschichte der Norddeutschen Eiswerke auf der gegenüberliegenden Straßenseite gezeigt wird.

Das Gelände selbst ist während der Bauarbeiten leider nicht begehbar.

Foto oben: Der bereits sanierte Schornstein (Großansicht hier)


EINLADUNG

Tag des offenen Denkmals
Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke
gestern - heute - morgen
Open-Air Ausstellung
Termin: Samstag/Sonntag 12./13. September 2020 11 - 18 Uhr
Ort: Köpenicker Str. 131-132, 10179 Berlin

Die Ausstellung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.


Fotos unten: Das Quergebäude und die ehemalige Maschinenhalle im Umbau

Eisfabrik2020BaustelleQuergebaeude 600

Großansicht hier

 

Eisfabrik2020Maschinenhalle 600

Großansicht hier


 

 


 

{jcomments off}

 

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.