Unsere AG Geschichte lädt wieder ein
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals gibt es wieder Gelegenheit, die Geschichte unseres Industrie-Dankmals im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt in einer Open-Air-Ausstellung zu studieren.
Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke, heute ein Denkmalensemble, zeigte einst in einmaliger Komplexität die Geschichte der Kälteindustrie.
Von der Eisgewinnung am Rummelsburger See bis zu den ersten Großkühlhäusern Deutschlands konnte hier die Entwicklung dieses Industriezweigs nachverfolgt werden.
Bis 1995 wurde hier Stangeneis produziert, dann erfolgte die Übernahme durch die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG), aus Spekulationsgründen die Teilung des Areals und im Jahr 2010 der Abriss der denkmalgeschützten Kühlhäuser, dem größten Gebäudeteil.
Nach Jahren des Leerstands, des Vandalismus und Verfalls ist der letzte Teil des Denkmals im Jahr 2017 an einen Investor übergegangen, der die noch verbliebenen Gebäude erhalten und komplettieren will.
Die Bauarbeiten sind bereits in Gang, so dass die Ausstellung über die Geschichte der Norddeutschen Eiswerke auf der gegenüberliegenden Straßenseite gezeigt wird.
Das Gelände selbst ist während der Bauarbeiten leider nicht begehbar.
Foto oben: Der bereits sanierte Schornstein (Großansicht hier)
EINLADUNG
Tag des offenen Denkmals
Die Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke
gestern - heute - morgen
Open-Air Ausstellung
Termin: Samstag/Sonntag 12./13. September 2020 11 - 18 Uhr
Ort: Köpenicker Str. 131-132, 10179 Berlin
Die Ausstellung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Fotos unten: Das Quergebäude und die ehemalige Maschinenhalle im Umbau
- Die Eisfabrik-Ausstellung im Programm des Denkmaltages 2020
- Weitere offene Türen in der Luisenstadt: Bärenzwinger und St. Michaelkirche
- Bitte lesen Sie auch "Baustelle Eisfabrik und Gedenktafel - Neues aus der Köpenicker Straße"
- Noch mehr Eisfabrik auf unserer Website hier
- Und in unserer Broschüre zur Geschichte der Eisfabrik
{jcomments off}