Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Altes Handwerk in der Luisenstadt
Zum Glück gibt‘s den Schornsteinfeger!

Schorni Pirschel

Der "Schorni" an seinem Arbeitsplatz

Ein Gespräch mit Andreas Pirschel

Haben Sie auch schon einmal davon geträumt, wie Mary Pop-pins mit dem Schornsteinfeger über die Dächer zu tanzen?

Der seit etwa 600 Jahren existierende Beruf des Schornsteinfegers hat allerdings wenig mit dieser romantischen Vorstellung zu tun.

Seit im Italien des 15. Jahrhunderts die ersten Russ-, und Luftabzüge aus Stein erbaut worden, hat sich dieser Handwerksberuf zu einem modernen und technisch vielfältigen Tätigkeitsfeld entwickelt.

Die "Glücksbringer in Schwarz" etablierten sich seit dem Mittelalter und trugen maßgeblich dazu bei, daß nicht noch mehr Städte durch Großbrände zerstört wurden.

In Deutschland gibt es seit dem Ende des 15. Jhs. eine "Amtliche Kehrordnung" und die Zunft der Schornsteinfeger. Zu Beginn bestand die Tätigkeit hauptsächlich im Reinigen der Schlote.

Heute beläuft sich das Reinigen nur noch auf 1/3 der Aufgaben, hinzugekommen sind technische Beratung, Umweltschutz und die Beratung der Feuerwehr.

Aktuell sind in Deutschland ca. 20.000 Beschäftigte im Schornsteinfegerhandwerk tätig.

Doch mehr noch als diese Zahlen können die Berichte des Schornsteinfegers des Kehrbezirks Luisenstadt, Andreas Pirschel, in die spannende Welt eines Kreuzberger "Glücksbringers" entführen. Dazu zeigt Herr Pirschel Fotos über seine Arbeit.

Schorni Panorama
Arbeitsplatz mit Ausblick - groß anschauen


EINLADUNG

Altes Handwerk in der Luisenstadt
Zum Glück gibt‘s den Schornsteinfeger!
Der Bezirksschornsteinfeger der Luisenstadt erzählt
Ein Gespräch mit Andreas Pirschel

Termin: Mittwoch 28. Oktober 2020, 19.30 - 21 Uhr
Ort: Nachbarschaftsladen dialog 101 Köpenicker Str. 101, 10179 Berlin

Flyer

Das gesamte Programm unserer AG Geschichte für das Q4 2020 hier lesen


*) Die Veranstaltung ist kostenlos, aber

die Anzahl der Teilnehmer ist coronabedingt leider begrenzt.
Anmeldung erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Eine Anmeldebestätigung wird erst kurz vor dem Veranstaltungstermin (ca. 7 Tage vorher) erteilt. Alle Corona-Bestimmungen sind einzuhalten, vor allem der Mindestabstand, Mund-Nase-Bedeckung und Handhygiene.

{jcomments off}

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.