24. November 2012, 10:30-13:00 Uhr
Treffpunkt : Moritzplatz vor Eingang Aufbauhaus
„Jüdisches Leben in der Luisenstadt“
Es führt: U. Hartwigsen
Die jüdische Bevölkerung hatte in Berlin und der Luisenstadt großen Anteil an der schwungvollen Entwicklung und dem quirligen Leben um die Jahrhundertwende 1900.
Um so schmerzlicher die systematische Vertreibung und Vernichtungdurch das System des Nationalsozialismus. Wir stolpern über„Stolpersteine“, die es in der Stadt inzwischen zu Hunderten gibt. Sie erinnern uns an die Schicksale von jüdischen Mitbürgern und mahnen uns gleichzeitig, nicht zu vergessen und aufmerksam und aktiv zu sein im Kampf gegen Neo-faschismus und Rassismus.
Die Führung beginnt am Moritzplatz, zeigt uns jüdisches Leben in der Oranienstraße,bis zum Oranienplatz, läßt uns an Geschichten rund um den Oranienplatz teilhaben - weiter zur Synagoge am Fränkelufer,wieder retour zu den Oranienhöfen zur Skalitzer Str., wo ein Dr. Arndt praktiziert hatte.
Durch die Köpenicker Straße geht es weiter zur Melchiorstraße bis zum ,Engelbecken, wo die Führung mit einem Gedenken an die ermordeten jüdischen Mitbürger beendet wird.
Flyer zur Veranstaltung (PDF)