Bürgerverein Luisenstadt e.V.

17. Juni
Stadtrundgang mit Dr. Andreas Splanemann

Markthalle VII

Vortrag am Mittwoch, 24. Oktober 2012,
18:30-20:00 Uhr, Veranstaltungssaal der WBG Berolina, Neue Jakobstraße 30
„Die Luisenstadt und die Geschichte des Einzelhandels“

Herr N. Busch-Petersen

Am Anfang des Einzelhandels im Mittelalter standen die offenen Wochen - und Jahrmärkte, später wurden die Märkte spezialisiert. Es gab Woll,- Pferde und Rindermärkte,Heumärkte u.s.w. Bekannt in der Luisenstadt war zur Mitte des 19.Jahrhunderts der Obst- und Gemüsemarkt entlang des kurz zuvor erbauten Luisenstädtischen Kanals, hier kamen die Bauern aus Brandenburg und speziell die Spree-wälder Gurkenbauern mit ihren Kähnen und priesen ihre Ware an.

Allerdings ließen die hygienischen Bedingungen dieser offenen Märkte sehr zu wünschen übrig, so dass die BerlinerStadtverordneten beschlossen, in der Stadt ein Netz von geschlossenen Markthallen zu errichten. In der Luisenstadt kann man noch Überreste der Markthalle VII in der DresdenerStraße und die Eisenbahnmarkthalle bewundern. Dann entwickelte sich in rasantem Tempo der Einzelhandel mit kleinen Straßenläden in den wichtigsten Straßen der Stadt undparallel dazu die immer imposanter werdenden Kauf- und Warenhäuser. Das bekannteste in der Luisenstadt war das Wertheim am Moritzplatz.

Flyer zur Veranstaltung (PDF)
Plakat zur Veranstaltung (PDF)

  • Gemeinsam Bäume gießen…

    … das können Sie mit uns!

    Unsere AG GRÜN FÜR LUISE organisiert den vierten Sommer in Folge Rettungsaktionen für die Straßenbäume auf dem Heinrich-Heine-Platz und die Parkbäume auf dem Michaelkirchplatz.

    Unsere Umgebung kann für uns alle nur lebenswert bleiben, wenn das Stadtgrün seine Lebenskraft nicht verliert. Also schaffen wir das notwendige Gerät herbei, damit eine ausreichende Menge Wasser an die Bäume kommt. Da wird jede helfende Hand gebraucht: zuerst am 31. Mai  um 17 Uhr auf dem Michaelkirchplatz und danach jeweils um 17 Uhr:

    auf dem Heinrich-Heine-Platz immer sonntags am 11. Juni, 02.Juli, 23. Juli, 13. August, 3. September

    auf dem Michaelkirchplatz immer mittwochs am 21. Juni, 12. Juli, 02. August, 23. August, 13. September

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun
"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.