Liebe Mitglieder und Freunde des Bürgervereins Luisenstadt, liebe Anwohner,
zum Jahreswechsel wünschen wir Ihnen allen alles Gute für Gesundheit, Familie, Arbeitsplatz und Nachbarschaft.
Eine gute Entwicklung wünschen wir uns auch für die Luisenstadt als gemeinsamen Stadtteil von Kreuzberg und Mitte.
- Der erfolgreichen Einführung der Parkraumbewirtschaftung in Mitte folgt voraussichtlich in ein bis zwei Jahren dieselbe Maßnahme auf Kreuzberger Seite.
- In beiden Stadtbezirken wird jetzt rege gebaut, fast alle Brachen sind inzwischen zu Baustellen geworden. Auf der größten freien Fläche des früheren Grenzstreifens zwischen Sebastianstraße und Stallschreiberstraße steht ein großer Wohnkomplex kurz vor der Fertigstellung.
- Mit dem privaten Investor konnten wir vereinbaren, dass auf dem benachbarten Luisenstädtischen Kirchpark die Umrisse der früheren Luisenstadtkirche durch Gehwegplatten und Eckbeflanzungen wieder kenntlich gemacht werden. Im Frühjahr wollen wir gemeinsam eine Einweihungsfeier durchführen.
- Zur Entwicklung des Grünzuges Luisenstädtischer Kanal ist anzumerken, dass die notwendigsten Pflegemaßnahmen durch die Grünämter zwar erfolgen, aber eine durchgehende Verbesserung nicht festzustellen ist. Besonderes Augenmerk wäre auf die Wasserqualität des Engelbeckens zu richten, der Verschmutzung und Überpopulationen bei Schildkröten, Fischen und Wasservögeln. Koordiniertes, bürgerschaftliches Engagement ist hier notwendiger als bisher.
- Ebenso skeptisch stehen wir den Ergebnissen des Baubooms gegenüber, der bisher weder hier noch dort zu mehr bezahlbarem Wohnraum geführt hat. Die gegenwärtigen Bemühungen der Verwaltungen, den Mietenanstieg zu dämpfen, zeigen eher kümmerliche Ergebnisse.
- Für andere große Sanierungsfälle zeichnen sich Änderungen ab. Am Komplex "Eisfabrik" hat der ausländische Investor vor einem halben Jahr mit der Instandsetzung der Wohngebäude begonnen, für das Ruinengelände des früheren Postfuhramtes gibt es nach Verringerung des Seveso-Sicherheitsabstandes eine Reaktivierung der acht Jahre alten Baupläne und für die seit zehn Jahren leer stehende Grundschule Adalbertstraße ist die Ausschreibung für einen Neubau auf den Weg gebracht worden. Alles verläuft langsam, aber immerhin sind Fortschritte spürbar.
- Für das Projekt "Durchgehender Spreeuferweg" ist das Sanierungsziel noch nicht sichtbar. Grundstücksankäufe sind getätigt, doch die Instandsetzung der Uferbefestigungen stehen noch aus, ebenso der Wettbewerb zur Gestaltung des Uferweges. Das angehängte Foto zeigt den Bereich entlang der Spree zwischen der Genossenschaft Spreefeld und Schillingbrücke. Die Luftaufnahme zeigt keine Veränderungen seit mehreren Jahren und ein Rundumfoto aus Fußgängerperspektive würde auch nur Bestehendes widergeben.
Für das vor uns stehende Jahr haben wir uns viel vorgenommen:
- Projekt Erinnerungszeichen Lilienthal (Partner: WBM)
- Stelen Historischer Pfad Heinrich-Heine-Viertel (Partner: WBG Berolina)
- Verkehrskonzept Südliche Luisenstadt (Organisation durch Stattbau Kreuzberg)
- Fortschreibung der Geschichte der Luisenstadt in den Jahren nach der Wiedervereinigung
- 30 Jahre Mauerfall, Mitwirkung in den lokalen Sanierungsgremien u. a.
Sie haben eigene Vorschläge für unsere Arbeit? Der Bürgerverein Luisenstadt sucht immer gern neue aktive oder fördernde Mitglieder. Beispielsweise suchen wir jemanden mit etwas Zeit für einfache Büroarbeit (etwa 2 Stunden / Woche), aber auch, um im Kreis unseres Vereinsvorstands mitzuarbeiten. Schreiben Sie uns, besuchen Sie uns.
Ein gutes Neues Jahr wünscht
Volker Hobrack (Vorstand)