Der Tag des Offenen Denkmals in der Luisenstadt war ein Erfolg
Insbesondere der Samstag, der ersten Tag des Offenen Denkmals 2013, überaschte mit großem Zuspruch im ehemaligen Postfuhramt in der Melchiorstraße. 100 neugierige Gäste waren bei der ersten Führung dabei, etwa 50 weitere Interessierte kamen zur zweiten Runde. Auch der Infostand zur verfallenden Eisfabrik in der Köpenicker Straße stieß auf reges Interesse.
Vorstandmitglied Peter Schwoch hat die Sachvorträge im Postfuhramt mit großer Fachkompetenz durchgeführt. Er hatte die interessantesten historischen Fotos dabei und gab viele Details aus früherer Technikgeschichte an das Publikum weiter.
Das Architekturbüro Patzschke hat fünf Tafeln zur Planung für das Gelände vorgestellt. Herr Olfe hat die Erläuterungen zur zukünftigen Bebauung gemacht. Alle Leute waren von der historischen Darstellung beeindruckt, natürlich vor der Kulisse des fast totalen Verfalls.
Insgesamt können wir mit der Resonanz sehr zufrieden sein. Büro Patzschke lieferte darüber hinaus Mineralwasser und Brezeln, alles erschien weitgehend professionell.
Über die Geschichte der Eisfabrik und den Stand der derzeitigen Entwicklung auf dem Grundstück informierte die Eisfabrik-Initiative von Peter Schwoch sowohl am Sonnabend wie auch und Sonntag. Der häufigste geäußerte Wunsch war, das Denkmal einmal sehen zu können, was aber wegen der Baufälligkeit immer noch nicht möglich ist.
Es bleibt die Hoffnung, dass das Bemühen den Verfall aufhalten kann und eine Lösung gefunden, wird um den Stern der Luisenstadt wieder erstrahlen zu lassen.
Einige Schnappschüsse vom Tag des Offenen Denkmals 2013 im ehemaligen Postfuhramt:
Unsere Publikationen · Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Neuausgabe des Luisenstädischen Kanals von Dr. Klaus Duntze wird durch mehrere aktuelle und zeithistorische Beiträge ergänzt.
Käthe Kruse hat sich die Mühe gemacht, ihren Beitrag "Als Hausbesetzerin vom Görli zum Tauthaus am Engelbecken" zu lesen und als Videodatei Interessierten anzubieten.
Das Video kann hier direkt auf unserer Website gesehen werden ...
... oder auch mit diesem Link bei Youtube abgespielt werden:
So will es jedenfalls der Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Grünflächen der Bezirksverordneten-Versammlung Mitte, der am 26. Januar 2021 tagte.
Aber der Reihe nach.
In der Sitzung wurden den Abgeordneten mehrere Experten-Gutachten zur Situation des Engelbeckens vorgestellt, die das Bezirksamt vor zwei Jahren in Auftrag gegeben hatte.
Über ein Jahr lang wurden die geohydrologischen Gegebenheiten, der Zustand des Wassers und der Sedimente in dem knapp ein Hektar großen Teich sowie die Entwicklung des dortigen Fischbestandes untersucht.
Wie kann man das unter saisonalem Wasserschwund und schlechter Wasserqualität leidende Kleinod inmitten der denkmalgeschützten Gartenanlage des Luisenstädtischen Kanals am besten ökologisch sanieren?
Für dieses Thema haben wir die Kommentarfunktion freigeschaltet, die finden Sie unterhalb des Beitrages. Dort finden Sie auch weitere Berichte aus anderen Medien.
Inzwischen wurde auch die Präsentation (Abbildung oben) als PDF Dokument veröffentlicht. Link unterhalb des Beitrages.
Eis! - Rummelsburg bei künstlicher Beleuchtung war ein Ausflugstipp in der "Glitzerwelt von 1001 Nacht" (um 1900 / SW) - Mehr siehe letzte Seite dieses Beitrages
I. Eine amerikanische Idee - Carl Bolle bringt die Natureisgewinnung nach Berlin
Seine Milchwagen bestimmten über Jahrzehnte das Berliner Stadtbild, dabei war "Bimmel-Bolle" noch in ganz anderen Branchen tätig.
Gehörten zum Berliner Stadtbild um 1900 - die Bimmel-Bolle-Mädchen - Großansicht
Historische Fußtour No 10: Gewerbehöfe in der Luisenstadt
Von und mit Frank Eberhardt, Vereinsgründer und erster Vorstand unseres Bürgervereins Luisenstadt
Die Gewerbehöfe in der Rungestraße und Ohmstraße, der Victoriahof, die Stockhöfe, das ehemalige Gewerkschaftshaus, Pelikanhaus, Engelbecken-Hof, Ritterhof, Wassertorplatz und der Elisabethhof sind die zehn interessanten Stationen.