Digital, aber live: Sa 15. Mai 2021 Lange Buchnacht Oranienstraße. Wir sind dabei
Die Lange Buchnacht in der Oranienstraße, die seit 2019 vom TAK Theater Aufbau Kreuzberg e.V. getragen wird, findet in diesem Jahr online statt:
Digital, aber live! Von 17 Uhr bis in den späten Abend (ca. 23 Uhr) laden Autor*innen, Verlage, Buchhandlungen, kleine Läden und auch private Orte entlang und in der Nähe der Oranienstraße zu Lesungen und Gesprächsformaten ein – alles also fast wie gewohnt, eben nur im Internet.
Die Links zu den einzelnen Streams der Veranstaltung finden Sie beizeiten auf www.Lange-Buchnacht.de - und zu unserer eigenen Lesung finden Sie den Zugangslink am Ende dieser Seite.
Das Programm wird wie in den vergangenen Jahren von den teilnehmenden Orten in Eigenregie geplant und durchgeführt. Es sind unterhaltsame, aber auch politische Beiträge angekündigt und im Projektraum für kreative Leseförderung O45 auch ein spannendes Programm für Kinder.
In der Stadtteilbibliothek FHXB lesen die bekannten und beliebten Mörderischen Schwestern, im Aufbau Verlag ist Bestsellerautorin Caroline Bernard zu Gast, der Verlag w.orten und meer lädt ein zum Gespräch über diverse und gendergerechte Sprache und auch aus der Buchnacht-Zentrale im TAK Theater wird gestreamt.
Bald: Heinrich-Heine-Platz - Ein Meer von Krokussen, Narzissen und Tulpen
Eine Aktion unserer AG Grün für Luise
Heinrich-Heine-Platz - ein Meer von Krokussen, Narzissen und Tulpen ... davon träumt Dr. Jakob Hein, seit 2018 mit seiner Praxis dort ansässiger Kinder- und Jugendpsychiater, und hat mit der Idee, eine holländische Zwiebelpflanzmaschine zum Einsatz zu bringen, unsere AG GRÜN FÜR LUISE begeistert.
Aus der Idee ist ein Projekt geworden, in ehrenamtlich – öffentlicher – privater Partnerschaft sozusagen.
Durch seine großzügige Geldspende an den Bürgerverein hat Dr. Hein die Auftragserteilung an die Firma Lubbe & Lisse ermöglicht und das Grünflächenamt Mitte hat uns freundlicherweise freie Hand zu dieser Aktion erteilt.
Seit Mittwoch, dem 28. Oktober 2020 liegen nun hunderte Blumenzwiebeln dort in der Erde und werden – wenn alles gut geht - Anwohner und Passanten im kommenden Frühjahr mit ihren Blüten erfreuen.
Foto oben groß ansehen ... und ... weitere Fotos unserer Aktion ..
Wir machen "Gemeinsame Sache" - Weg mit dem Müll am Engelbecken und in den Gartenanlagen!
Aktion GRÜN FÜR LUISE
Gemeinsame Sache 2020
Hallo, liebe Anwohner, Parknutzer, Freunde des Engelbeckens und der Luisenstadt, es wird Zeit, dass wir unsere Gartenanlagen und allem voran unseren geliebten und so sehr vor sich hin leidenden Teich - das Engelbecken - von Müll und Unrat befreien.
Kommt bitte alle am
Samstag, 19. September, zwischen 10 und 13 Uhr
und helft mit.
Treffpunkt: Plattform über dem Café am Engelbecken
Bitte Arbeitsbekleidung, Handschuhe und festes Schuhwerk mitbringen und auch den Mund- Nasenschutz nicht vergessen.
Wer Unrat aus dem Wasser holen will, muß sich Badesachen und Badeschuhe mitbringen.
Um Gerätschaften und Container zum Einsammeln kümmert sich der Bürgerverein Luisenstadt e.V.
Nach getaner Arbeit gibt es eine kleine Erfrischung.
Vielen Dank - Euer Bürgerverein!
Liebe Spenderinnen und Spender der Aktion DANKESCHÖN !
Dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung konnte eine Spendensumme von 2.550 Euro gesammelt werden, den wir aus Mitteln des Bürgervereins aufstocken.
Das entspricht 162 Gutscheinen im Wert von je 16 Euro, die wir an die "Alltagshelden" in den Lebensmittelgeschäften und Drogeriemärkten rund um das Heinrich-Heine-Viertel verteilt haben.
Gekauft wurden die Gutscheine bei: |
Anzahl | Summe € |
Gaststätte Berliner Wappen | 40 | 640 |
Café am Engelbecken | 40 | 640 |
Rosengarten am Engelbecken | 37 | 592 |
Restaurant Tapas y Mas | 25 | 400 |
Restaurant Ponte Carlo | 20 | 320 |
Summe | 162 | 2.592 |
Die Gutscheine wurden am 13. August 2020 an die "Alltagshelden" verteilt.
Bitte schauen Sie sich dazu unsere kleine Fotodokumentation an ...
Unsere AG Grün für Luise: bisher, Neuigkeiten und demnächst
WASSER an die Bäume
AG GRÜN FÜR LUISE – Einladung zum Mitmachen
Foto: Das sind Alexander und Joris.
Die beiden Jungen und viele weitere Helfer haben seit Mitte Mai fleißig beim Wässern der Bäume auf dem Heinrich-Heine-Platz geholfen.
Die AG GRÜN FÜR LUISE hat zu diesem Zweck in diesem Jahr wieder Standrohre zum Anzapfen von Hydranten sowie Schläuche herangeschafft, denn in dieser Gegend gibt es weit und breit keine Straßenpumpen.
Obwohl es zwischenzeitlich ab und an etwas geregnet hat, werden die sonntäglichen Gießtreffs auf dem Heinrich-Heine-Platz fortgesetzt, immer um 18 Uhr, und zwar am 19. Juli, am 16. August und am 6. September 2020.
Speziell am 5. August 2020 planen wir eine gemeinsame Gießaktion zu Gunsten der Straßenbäume auf der nördlichen Seite des Michaelkirchplatzes/ Kreuzung Michaelkirchstraße gemeinsam mit der SPD-Gruppe Luisenstadt (Hydrant vor dem "Berliner Wappen").
Machen auch Sie mit!
Neue Gerätebox
Mit Kiezprojektmitteln vom Bezirk Mitte ("FEIN - Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften") konnten wir kürzlich eine Gerätebox anschaffen und auf dem Michaelkirchplatz neben der St. Michaelkirche errichten.
FEIN - Website
Hiermit sei auch der Kirchgemeinde und dem Caritas-Wohnheim für die Erlaubnis herzlich Dank gesagt!
Wir können dort nun Gerätschaften sicher unterbringen, die wir zum Wässern der Bäume und Pflanzen auf dem Michaelkirchplatz benötigen.
Historische Fußtour No 7: Vom Görlitzer Bahnhof zur Jannowitzbrücke
> Stadtplan-Skizze der Fußtour in der Großansicht (Abbildung ist gedreht!)
Leseprobe *)
Historische Fußtour No 7: Vom Görlitzer Bahnhof zur Jannowitzbrücke
Von und mit Klaus-Jürgen Fischer
Diese Fußtour führt durch ein seit über 300 Jahren von Zuwanderern bevorzugtes Viertel in der Luisenstadt, das heute scherzhaft auch "Klein-Istanbul" genannt wird. Hier haben sich in den letzten drei Jahrzehnten eigene türkische Strukturen entwickelt.
*) Text und Illustration: Auszug aus unserem Nachdruck des Buches "Die Luisenstadt - Geschichte und Geschichten über einen alten Berliner Stadtteil". Seite 268 - 273. Abbildungen in Schwarz-Weiß ebenfalls dem Buch entnommen.
Die Tourbeschreibung wurde erstellt im Jahr 1995 - vergleichen Sie bei Ihrem Spaziergang doch mal gestern und heute.
Bitte hier weiterlesen: Ausführliche Tourschilderung mit Abbildungen ...
Nun immer wieder sonntags: Wasser für die Bäume am Heinrich-Heine-Platz
Es geht wieder los
Unsere AG Grün für Luise hat schon Standrohre zum Anzapfen der Hydranten besorgt und wird am Sonntag, den 3. Mai 2020 um 18 Uhr mit den Baumgieß-Aktionen auf dem Heinrich-Heine-Platz beginnen.
Im vergangenen Jahr haben wir auf dem Michaelkirchplatz, rings um die St. Michaelkirche, Bäume und Pflanzen gewässert. Um das in diesem Jahr regelmäßiger und organisierter tun zu können, haben wir beim Bezirk Mitte Fördermittel für die Anschaffung einer Gerätebox beantragt und auch erhalten.
Do 31·Oktober 2019 Einladung: Diskussion zu Zustand und Zukunft des Moritzplatzes
Moritzplatz Round Table
Termin: Donnerstag 31.10.2019, 18 Uhr - ca. 21 Uhr
Ort: Salon am Moritzplatz (Oranienstraße 58, 10969 Berlin)
Im Rahmen des Wettbewerbs "MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren" *) will die lokale Akteursgruppe Moritz & Friends **) den Moritzplatz, der derzeit vor allem als ein Verkehrsknotenpunkt wahrgenommen wird, wieder zu einem "Platz" machen – zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und des Verweilens.
Dazu lädt die Gruppe ein zu einer Diskussion mit Gesprächspartner*innen, die sich qua ihrer Profession, ihrer Arbeit, ihres Wohnorts seit Langem mit dem Platz beschäftigen. Dringende Bedürfnisse sollen ebenso formuliert werden wie Wünsche und Visionen:
Wie kann der Moritzplatz zu einem Stadtteil-Zentrum werden? Was brauchen die Menschen hier vor Ort? Wie kann die Aufenthaltsqualität gesteigert werden?
Anschließend gibt es bei Musik und Getränken die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
So 25·August 2019: Grün für Luise - zweite Gießaktion, Heinrich-Heine-Platz und Michaelkirchplatz
Liebe Freunde und Nachbarn,
Nützliches für die Natur zu tun, dabei noch mehr nette Nachbarn kennenzulernen und auch noch Spaß dabei!
Am kommenden Wochenende (24./25. August 2019) soll es noch einmal richtig sommerlich heiß werden. Deshalb wollen wir die Bäume und Beete am Heinrich-Heine-Platz und - wenn genügend helfende Hände vorhanden sind - auch am Michaelkirchplatz nochmals gemeinsam wässern.
Wir treffen uns am kommenden Sonntag, 25. August, um 11 Uhr am Rosenbeet auf dem Heinrich-Heine-Platz.
Bitte informiert bzw. leitet dies weiter an Bekannte und Nachbarn, die evtl. beim letzten Mal dabei waren, aber auch in Eurem Netzwerk weiter. Für die Natur vor unserer Haustür nützlich machen - das ist unsere Intention.
Auf der Michaelkirche am Engelbecken: Der Engel leuchtet wieder
Nun ist es endlich vollbracht.
Wieland Giebel, Mitglied im Bürgerverein Luisenstadt, und sein Team haben Anfang September 2018 den Engel St. Michael auf der Michaelkirche mit neuen modernen, energiesparenden LED-Strahlern ausgestattet.
Bereits vor längerer Zeit war einer der alten Scheinwerfer defekt geworden, die wunderbare Illumination gestört.
So 9·Nov 2014: Ballonpaten des Bürgervereins für die Lichtgrenze
Der Bürgerverein Luisenstadt beteiligt sich mit 20 "Ballonpaten" an der stadtweiten Aktion zur Erinnerung an den Mauerfall vor 25 Jahren. Vielen Dank allen Helfern, die sich gemeldet haben.
Ein Video der Veranstalter zeigt schon mal sehr realistisch und eindrucksvoll, wie die Mauer aus Licht entschweben soll:
Ein weiteres Video vergleicht in Splitscreen-Technik die Situation direkt an der Grenze vor 1989 mit dem heutigen Stadtbild:
Stolpersteine-Initiator Gunter Demnig
Der Initiator des bundesweiten Gedenkprojektes "Stolpersteine", Gunter Demnig, hat den Dresdener Erich-Kästner erhalten. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde dem Künstler am Sonntag auf Schloss Albrechtsberg überreicht.
Rosen-Spenden für 1.200 Euro wurden übergeben

Anwohnerinnen und Spender und Mitglieder des Bürgervereins kamen zur Übergabe der Rosenstöcke am Montag, den 12.11. um 11 Uhr zum indischen Brunnen am Engelbecken. Die Rosen entsprechen dem historischen Pflanzplan, wie ihn Erwin Barth für den Luisenstädtischen Kanal 1920 vorgesehen hatte. Der Verein hatte herzlich eingeladen.
Rosen-Spendenaufruf des Bürgervereins war ein toller Erfolg
Neu erschienen - erweiterte Auflage
Das Standardwerk "Der Luisenstädtische Kanal"
ist nun wieder erhältlich.
Wir haben das Buch in einer aktualisierten und erweiterten 3. Auflage neu herausgegeben. Im Handel und abzuholen bei uns im Bürgerverein. Mehr Info hier und Bestellen hier