Die Werbetrommel des Bürgervereins Luisenstadt war nicht zu überhören und zu übersehen. Mehr als hundert Anwohner der Stadt, nicht nur aus dem Kiez, folgten dem Ruf in die Kirche St. Thomas am 2.Oktober 2012.
Der bekannte und bekennende Berliner Günter Lamprecht bot einen Einblick in seine Kindheit. Die Texte aus dem Buch seiner Erinnerungen („Und wehmütig bin ich immer noch“) über die Jahre vor und während des schrecklichen Krieges und danach hatte er so ausgewählt, dass die Zuhörer eine Zeitreise zwischen dem Michaelkirchplatz und der Spree mit seinen Augen nachvollziehen konnten. Selten romantisierend, öfter ein bitterböses Familiendrama bis hin zur Strafe, die nach 1945 auch an der Kirche in Schutt und Asche endete.
Ganz zum Schluss entführte Günter Lamprecht seine Fans in die Zeit, als er, gelernter Orthopädietechniker, die Chance bekam, den Beruf des Schauspielers von der Pieke auf zu lernen. Lang anhaltender Applaus und schließlich eine lange Schlange, denn all die Bücher sollten ja auch noch signiert werden.
Die Bücher von Günter Lamprecht sind noch nicht vergriffen, sondern im Buchhandel erhältlich.
Und wehmütig bin ich immer noch: Eine Jugend in Berlin
ISBN: 3462031066, Januar 2000, Auflage: 2
Ein höllisches Ding, das Leben: Erinnerungen
ISBN: 3462037773, Februar 2007, Auflage: 1