Leseprobe I: Die Eisfabrik - gestern · heute · morgen

Als Waisenjunge kommt der 16jährige Carl Bolle aus dem kleinen Milow bei Rathenau 1848 ins aufstrebende Berlin und arbeitet sich vom Maurergesellen zum Meister und Bauunternehmer empor.
Mit dem Gewinn aus Bauspekulationen gründet er: - Bolles Seefisch-Handelsgesellschaft - Bolles Baumschulen - Bolles Obstplantagen - Bolles Konservenfabrik.
Eine neue Geschäftsidee aus Amerika aufgreifend fängt er in den 1860er Jahren an, im großen Stil Natureis aus dem Rummelsburger See zu gewinnen.
Leseprobe II: Die Eisfabrik - gestern · heute · morgen
Perspektiven für die zukünftige Nutzung des Eisfabrik Areals
Das am Spreeufer 1913/14 errichtete Kessel- und Maschinenhaus. Es prägt mit seiner klaren, bereits der frühen Moderne verpflichteten neoklassizistischen Ziegelarchitektur des tempelartig ausgebildeten Giebels, den Uferraum (Foto: Peter Schwoch)
Die frühere Eisfabrik ist ein stark beschädigtes technisches Denkmal. Das Maschinenhaus macht trotz der vielen Bauschäden an der Spreefassade und der zugemauerten Fenster und Eingänge an der Hofseite noch den Eindruck eines historischen Fabrikgebäudes.
Der Schornstein verstärkt diesen Charakter und weist auf das vergangene Industriezeitalter hin. Leider sind die dazugehörigen riesigen Kühlhäuser nicht mehr vorhanden, denn obwohl deren Bedeutung bekannt war, ließ die TLG als damalige Eigentümerin sie abreißen.
Leseprobe III : "Der Luisenstädtische Kanal - Das Café am Engelbecken"
Das Café am Engelbecken, Foto: Archiv BürgervereinAuszug aus der Neuveröffentlichung “Klaus Duntze, Der Luisenstädtische Kanal; 2021”.
Ein Beitrag verfasst von Café-Betreiber Cheena Riefstahl:
KellerInnen aus 17 Nationen
Bei uns kellnern eine Techno-Lettin, ein spanischer Hip-Hopper und ein türkischer Fußballer - insgesamt sind es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 17 Nationen. Und in der Küche steht seit vier Jahren ein Flüchtling aus Afghanistan. Wenn das Team so bunt gemischt und meistens ebenso gut drauf ist, spiegelt sich das auch bei den Besuchern wider.
Wohlfühlen können sich die Besucher, weil wir ein offenes, einsehbar, ruhiges Tagescafé sind - mit Blick auf das Engelbecken und die gepflegte Parkanlage. Unser Publikum scheint nicht so homogen, wie in manchen Cafés und Kneipen in der Oranienstraße, wo sich eher gleich zu gleich gesinnt. Hier sitzt ein esoterischer Herr mit Laptop an einem Tisch und daneben eine Gruppe junger türkischer Frauen.
Durch neue Kita ganz in der Nähe kommen auch die Eltern gern hierher und werden Teil des Stammpublikums. Sonst scheinen sich in den vergangenen zehn oder eher fünf Jahren erhebliche Umschichtungen ergeben zu haben. Es wohnen jetzt mehr junge Menschen aus München oder aus Spanien und anderen europäischen Ländern hier. Sie gehören zur wohlhabenden Kategorie. Die eine oder andere Sprache zusätzlich hilft.
Leseprobe: "Das Taut-Haus am Engelbecken, ein Denkmal"
Das Taut-Haus im Jahr 2011 als Baustelle - Foto: Archiv Bürgerverein
Text: Elisabeth Masé
1927 beauftragte die Zentralverwaltung des Deutschen Verkehrsbundes den Architekten Bruno Taut mit dem Bau eines imposanten Bürogebäudes am Engeldamm/Ecke Michaelkirchplatz. Es wurde 1932 vom Architekten Max Taut, Bruno Tauts Bruder, und dem Architekten Franz Hoffmann in Form eines viergeschossigen Rechtecks mit zwei umschlossenen Innenhöfen fertiggestellt.
Bruno Taut, ein enthusiastischer Verehrer der Russischen Revolutionsarchitektur, lebte zu diesem Zeitpunkt bereits in Moskau und richtete für die dortige Stadtverwaltung ein Büro für Neubauten ein. Doch aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und enttäuscht von der sowjetischen Architekturentwicklung kehrte er 1933 nach Berlin zurück, wo er, kaum angekommen, vor den Nationalsozialismus nach Japan fliehen musste.
Bitte lesen Sie hier die ganze Geschichte des Taut-Hauses ...
Leseprobe: "Das Orania.Berlin am Luisenstädtischen Kanal"

Erbaut wurde es in den Jahren 1912 / 13 von den renommierten Architekten Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein für den Stadtverordneten und Kaufmann Leopold Jacobi als Büro- und Geschäftshaus.
Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel"

Auf Initiative der Wohnungsbaugenossenschaft BEROLINA hat sich 2015 die AG Historischer Pfad zusammengefunden, bestehend aus Teilen der AG Geschichte des Bürgervereins und den Künstlerinnen von transferNet | „Virtuelle Mauer ZeitLabor“ im Heinrich-Heine-Viertel (2014).
Viele Jahre vergriffen, nun ist es wieder da! Das Geschichtenbuch "Die Luisenstadt"
27 ausgewählte Seiten zum Reinschnuppern: