DAS Standardwerk zum 'Der Luisenstädtische Kanal' von Klaus Duntze
- Kategorie: Luisenstädtischer Kanal
Mit Herzblut geschrieben - DAS Referenzbuch über das Herz der Luisenstadt ist wieder da.
Erschaffen durch Meisterleistungen bei Planung und Bau, dann zugeschüttet als Sperrgebiet und Todesstreifen während der Zeit der Teilung, heute teilend und verbindend zugleich in den Kontroversen über die zukünftige Nutzung.
Jahrelange Recherche und fundierte Kenntnisse der Autoren, historisches Kartenmaterial und eine Vielzahl, zum Teil wenig bekannter Bilder machen dieses Buch zu einem umfassenden Standardwerk.
Neu in dieser Auflage:
LEBEN AM ENGELBECKEN · Der Bürgerverein Luisenstadt e.V. · Die Luisenstadt von 2010 bis 2020 · Das Café am Engelbecken · Als Hausbesetzerin vom Görli zum Tauthaus am Engelbecken · Das Taut-Haus am Engelbecken · Das Orania Berlin am Luisenstädtischen Kanal · Der Beginenhof - Ein modernes Frauenwohnprojekt im historischen Umfeld · Engelbecken - Der schönste Platz in Berlin
Neue Leseprobe: Die Eisfabrik - gestern · heute · morgen
- Kategorie: Die Eisfabrik
Aus unserer gleichnamigen Broschüre
lesen Sie hier die Seiten 5 bis 7
Eis! - Rummelsburg bei künstlicher Beleuchtung war ein Ausflugstipp in der "Glitzerwelt von 1001 Nacht" (um 1900 / SW) - Mehr siehe letzte Seite dieses Beitrages
I. Eine amerikanische Idee - Carl Bolle bringt die Natureisgewinnung nach Berlin
Seine Milchwagen bestimmten über Jahrzehnte das Berliner Stadtbild, dabei war "Bimmel-Bolle" noch in ganz anderen Branchen tätig.
Gehörten zum Berliner Stadtbild um 1900 - die Bimmel-Bolle-Mädchen - Großansicht
Historischer Pfad STATION 5: 1961 -1989 Leben an der Berliner Mauer
- Kategorie: Geschichte
Eine weitere Leseprobe aus unserer Stadtteil-Broschüre "Historischer Pfad" über das Heinrich-Heine-Viertel
Die Station 5 erinnert uns an die Jahre 1961 - 1989 und das Leben an der Berliner Mauer
Die heutige Zeit "nach der Mauer" ist bereits länger als die Zeit zwischen Mauerbau und Mauerfall.
Volker Hobrack rekapituliert die Zeit und erinnert an die gemauerte Trennung der Luisenstadt und das sehr unterschiedlich entstehend neue Leben in Süd (Mitte) und Nord (Kreuzberg).
Zur Station 5 - auch hier haben wir eine Erinnerungs-Stele geplant... es fehlt leider nicht nur an Geld, auch an einem breiten Willen, diese zu realisieren...
Im August 1961 konnten die Menschen in der Sebastianstraße aus ihren Fenstern zusehen, wie die ersten Absperrungen mit Stacheldraht gezogen wurden.
Es war unvorstellbar, dass das sperrige Ungetüm ausgebaut und über Jahrzehnte stehen bleiben würde. In vielen Straßen entlang der innerstädtischen Grenze mussten die Anwohnenden Erschwernisse beim Zugang zu Ihren Häusern in Kauf nehmen.
Dezember 2020 / Januar 2021: ecke köpenicker No. 6 erschienen
- Kategorie: Aktuelles
Die ecke No. 6 für Dezember 2020 / Januar 2021 enthält folgende Themen:
- Der Büroturm ist vom Tisch
WBM plant wieder ausschließlich Wohnungen an der Köpenicker - Was kommt nach der Druckerei?
In der Schmidstraße 6 wurde das alte Gebäude abgerissen - Mietangebote fast nur noch im Neubau
Dann aber nahezu immer für über 20 Euro/qm kalt
St. Thomas Rekonstruktion: Viel Arbeit noch vor der Weihnachtspause
- Kategorie: Aktuelles
Der Tambour auf der St. Thomaskirche.
Trotz Winterbeginn wird bis zur Weihnachtspause noch viel Maurerarbeit in luftiger Höhe geleistet.
Volker Hobrack berichtet über den Fortschritt der spannenden Rekonstruktion der Kirche
- Direkt zum neuen Bericht springen: "St. Thomas - Das Baugeschehen bis zur Weihnachtspause"
- Direkt zur neuen Diaschau - Slide Show
Wie es begann
Wenn man heute - im November 2020 - vom Ostbahnhof kommend über die Schillingbrücke fährt, sieht man die markante Silhouette der Thomaskirche.
Man sieht auch bei näherer Distanz die Gerüste an beiden Seiten der Kirche, die bis über die Kuppel reichen...
Historische Fußtour No 10: Gewerbehöfe in der Luisenstadt
- Kategorie: Aktuelles
Auch bei Corona Lockdown -
Spazierengehen ist möglich
Leseprobe *)
Historische Fußtour No 10: Gewerbehöfe in der Luisenstadt
Von und mit Frank Eberhardt, Vereinsgründer und erster Vorstand unseres Bürgervereins Luisenstadt
Die Gewerbehöfe in der Rungestraße und Ohmstraße, der Victoriahof, die Stockhöfe, das ehemalige Gewerkschaftshaus, Pelikanhaus, Engelbecken-Hof, Ritterhof, Wassertorplatz und der Elisabethhof sind die zehn interessanten Stationen.
Die Leseprobe beginnt hier
Unsere Publikationen · Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() wir haben es wieder herausgebracht: 24 erweiterte Seiten in der 3. Auflage. Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung - Mehr Info |
Lange vergriffen, |
Unsere Broschüre |
Unsere Geschichts-Broschüre |
Lesen Sie unsere Leseproben hier und über Weitere Publikationen zur Luisenstadt