Die Luisenstadt im 19. Jahrhundert – ein Stadtteil macht Geschichte. Nicht Weltgeschichte, versteht sich, aber Berlin-Geschichte; die Luisenstadt wurde durch ihre Persönlichkeiten zur Schule der bürgerlichen Selbstverwaltung, wie sie durch die Steinsche Städteordnung den Kommunen in den preußischen Landen auferlegt worden war.
Weg vom fürsorglichen Verwaltungshandeln einer königlichen Obrigkeit, hin zur Selbstbestimmung in Wirtschaft, Sozialwesen und lokaler Politik und kirchlichen Angelegenheiten, das brauchte Mut, Einübung und Erfahrungswissen, das erst allmählich zu erwerben war.
Die Luisenstadt war ein junger Berliner Stadtteil, erst 1802 von der Köpenicker Vorstadt in den Rang einer ‚Stadt’ erhoben, vergleichbar der Friedrichstadt, der Wilhelmstadt und anderen Ausgründungen der alten Doppelstadt Berlin/ Kölln, mit eigener Verwaltung, die nun in Gestalt des damals üblichen Ehrenamtes wahrgenommen wurde. Die einzelnen Bereiche hatten ihre Bezirksvorsteher, ihre Sozialkommissionen, ihre Polizeireviere und die Serviskommissionen, die für die Einquartierungen und andere militärische Belange zuständig waren. Und vor allem auch die Kirchengemeinden der Luisenstadt, die von den Pfarrern, den Gemeindeältesten und den Vertretern des städtischen oder königlichen Patronats geleitet wurden.
Die Menschen, die diese Ämter ausübten, verliehen der Luisenstadt ihre politische, soziale und wirtschaftliche Charakter Eigenart, die für das Berliner Gemeinwesen stilbildend wurde: Luisenstädter prägten im ganzen 19. Jahrhundert die Berliner Stadtverordnetenversammlung, den Magistrat, das städtische Armenwesen und die aufstrebende Industrialisierung der späteren Hauptstadt des Deutschen Reiches.
Persönlichkeiten wie Heinrich Eduard Kochhann, Johann Friedrich Bachmann. Heinrich Runge, Friedrich Langerhans, aber auch Carl Kampffmeyer, Ludwig Späth, Hermann Schulze-Delitzsch, Paul Lincke wurden zu Ikonen der bürgerlichen Luisenstadt – am Anfang aber steht eine Königin, Luise von Preußen, die Gemahlin Friedrich Wilhelms III. die der jungen Stadt die Bürgerfahne stiftete und ihr den Namen gab.
Unsere Publikationen · Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Neuausgabe des Luisenstädischen Kanals von Dr. Klaus Duntze wird durch mehrere aktuelle und zeithistorische Beiträge ergänzt.
Käthe Kruse hat sich die Mühe gemacht, ihren Beitrag "Als Hausbesetzerin vom Görli zum Tauthaus am Engelbecken" zu lesen und als Videodatei Interessierten anzubieten.
Das Video kann hier direkt auf unserer Website gesehen werden ...
... oder auch mit diesem Link bei Youtube abgespielt werden:
So will es jedenfalls der Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Grünflächen der Bezirksverordneten-Versammlung Mitte, der am 26. Januar 2021 tagte.
Aber der Reihe nach.
In der Sitzung wurden den Abgeordneten mehrere Experten-Gutachten zur Situation des Engelbeckens vorgestellt, die das Bezirksamt vor zwei Jahren in Auftrag gegeben hatte.
Über ein Jahr lang wurden die geohydrologischen Gegebenheiten, der Zustand des Wassers und der Sedimente in dem knapp ein Hektar großen Teich sowie die Entwicklung des dortigen Fischbestandes untersucht.
Wie kann man das unter saisonalem Wasserschwund und schlechter Wasserqualität leidende Kleinod inmitten der denkmalgeschützten Gartenanlage des Luisenstädtischen Kanals am besten ökologisch sanieren?
Für dieses Thema haben wir die Kommentarfunktion freigeschaltet, die finden Sie unterhalb des Beitrages. Dort finden Sie auch weitere Berichte aus anderen Medien.
Inzwischen wurde auch die Präsentation (Abbildung oben) als PDF Dokument veröffentlicht. Link unterhalb des Beitrages.
Eis! - Rummelsburg bei künstlicher Beleuchtung war ein Ausflugstipp in der "Glitzerwelt von 1001 Nacht" (um 1900 / SW) - Mehr siehe letzte Seite dieses Beitrages
I. Eine amerikanische Idee - Carl Bolle bringt die Natureisgewinnung nach Berlin
Seine Milchwagen bestimmten über Jahrzehnte das Berliner Stadtbild, dabei war "Bimmel-Bolle" noch in ganz anderen Branchen tätig.
Gehörten zum Berliner Stadtbild um 1900 - die Bimmel-Bolle-Mädchen - Großansicht
Historische Fußtour No 10: Gewerbehöfe in der Luisenstadt
Von und mit Frank Eberhardt, Vereinsgründer und erster Vorstand unseres Bürgervereins Luisenstadt
Die Gewerbehöfe in der Rungestraße und Ohmstraße, der Victoriahof, die Stockhöfe, das ehemalige Gewerkschaftshaus, Pelikanhaus, Engelbecken-Hof, Ritterhof, Wassertorplatz und der Elisabethhof sind die zehn interessanten Stationen.