Ikonen der Luisenstadt
- Luise - Königin von Preußen
- Johann Friedrich Bachmann
- Wilhelm Friedemann Bach
- Heinrich Runge
- Heinrich Eduard Kochhann
- Friedrich Nicolai
- Carl Gottlieb von Suarez
Die Luisenstadt im 19. Jahrhundert – ein Stadtteil macht Geschichte. Nicht Weltgeschichte, versteht sich, aber Berlin-Geschichte; die Luisenstadt wurde durch ihre Persönlichkeiten zur Schule der bürgerlichen Selbstverwaltung, wie sie durch die Steinsche Städteordnung den Kommunen in den preußischen Landen auferlegt worden war.
Weg vom fürsorglichen Verwaltungshandeln einer königlichen Obrigkeit, hin zur Selbstbestimmung in Wirtschaft, Sozialwesen und lokaler Politik und kirchlichen Angelegenheiten, das brauchte Mut, Einübung und Erfahrungswissen, das erst allmählich zu erwerben war.
Die Luisenstadt war ein junger Berliner Stadtteil, erst 1802 von der Köpenicker Vorstadt in den Rang einer ‚Stadt’ erhoben, vergleichbar der Friedrichstadt, der Wilhelmstadt und anderen Ausgründungen der alten Doppelstadt Berlin/ Kölln, mit eigener Verwaltung, die nun in Gestalt des damals üblichen Ehrenamtes wahrgenommen wurde. Die einzelnen Bereiche hatten ihre Bezirksvorsteher, ihre Sozialkommissionen, ihre Polizeireviere und die Serviskommissionen, die für die Einquartierungen und andere militärische Belange zuständig waren. Und vor allem auch die Kirchengemeinden der Luisenstadt, die von den Pfarrern, den Gemeindeältesten und den Vertretern des städtischen oder königlichen Patronats geleitet wurden.
Die Menschen, die diese Ämter ausübten, verliehen der Luisenstadt ihre politische, soziale und wirtschaftliche Charakter Eigenart, die für das Berliner Gemeinwesen stilbildend wurde: Luisenstädter prägten im ganzen 19. Jahrhundert die Berliner Stadtverordnetenversammlung, den Magistrat, das städtische Armenwesen und die aufstrebende Industrialisierung der späteren Hauptstadt des Deutschen Reiches.
Persönlichkeiten wie Heinrich Eduard Kochhann, Johann Friedrich Bachmann. Heinrich Runge, Friedrich Langerhans, aber auch Carl Kampffmeyer, Ludwig Späth, Hermann Schulze-Delitzsch, Paul Lincke wurden zu Ikonen der bürgerlichen Luisenstadt – am Anfang aber steht eine Königin, Luise von Preußen, die Gemahlin Friedrich Wilhelms III. die der jungen Stadt die Bürgerfahne stiftete und ihr den Namen gab.
Luise - Königin von Preussen
Am 10. März 1776 war Luise zur Welt gekommen. In Hannover war die Mecklenburgerin geboren worden, weil ihr Vater, bevor er regierender Großherzog von Mecklenburg - Strelitz wurde, als Gouverneur der Stadt in englischen Diensten gestanden hatte, und ins Hessische war sie mit 6 Jahren geraten, als ihre Mutter gestorben war.
Johann Friedrich Bachmann
Im Jahre 1838 erschien auf dem Berliner Büchermarkt „Die Luisenstadt. Versuch einer Geschichte derselben und ihrer Kirche." Hier wurde in einer Publikation, die ihren Autor als einen akribisch recherchierenden Forscher auswies, ein Berliner Stadtteil in seiner Entstehung und historischen Entwicklung vorgestellt und bis heute das Standardwerk der Geschichte dieses Stadtteils ist. Der Verfasser: „J. F. Bachmann, zweiter Prediger an der LuisenstadtKirche".
Wilhelm Friedemann Bach
Ab 1723, nachdem der Vater in Leipzig zum Thomaskantor berufen worden war, besuchte Wilhelm Friedemann die Thomasschule und studierte dann Rechtswissenschaften. 1733 ging er nach Dresden und erfüllte hier - wie auch später in Halle - als überragender Organist auf das Schönste die vom Vater in ihn gesetzten Hoffnungen. Nach dem Tod Johann Sebastian Bachs im Jahre 1750 versuchte Friedemann Bach, sich von den täglichen Zwängen zu befreien.
Heinrich Runge
Man sieht den Magistrat vor lauter Runge nicht.
Die Rungestraße in Mitte wurde nach dem am 26.11.1886 verstorbenen Stadtrat und Kämmerer Heinrich Runge benannt. Sein Ehrengrab liegt auf dem Luisenstädtischen Friedhof am Südstern. Warum gab man einer Straße seinen Namen? Warum hat Heinrich Runge ein Ehrengrab auf dem Luisenstädtischen Friedhof?
Heinrich Eduard Kochhann

Am 11. Februar 1990 jährte sich zum 100. Mal der Tag, an dem der Berliner Ehrenbürger Heinrich Eduard Kochhann gestorben ist. Ein Luisenstädter, ein Unbekannter, obwohl er sich um das Gemeinwesen Berlin und um die Kirche in dieser Stadt verdient gemacht hat.
Friedrich Nicolai
Christoph Friedrich Nicolai wurde am 18. März 1733 in Berlin geboren. Er besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium und ab 1747 die Schule des Waisenhauses in Halle, wo er zunächst pietistisch erzogen werden sollte. Aber schon bald lehnte er den Pietismus ab. 1748 kam er an die neugegründete Berliner Realschule, deren Unterricht ihm sehr zusagte, vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern.
Carl Gottlieb von Suarez
Karl Gottlieb Suarez wurde am 27. Februar 1746 in Schweidnitz (Schlesien) als Sohn eines Ratsherren und Advokaten geboren. Er studierte in Frankfurt/Oder Jura und begann 1766 in der schlesischen Justizverwaltung. Dort unterstützte er Johann Heinrich Carmer bei der Reorganisation und dem Wiederaufbau des Landes nach dem Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763). Sein finanzpolitisches und bildungspolitisches Talent setzte er vor allem bei der Kreditbeschaffung für die schlesischen Güter und im Schulwesen ein. Diese Erfahrungen leisteten ihm gute Dienste bei der Vorbereitung auf sein Lebenswerk, die Ausarbeitung des großen preußischen Gesetzbuches.