Bürgerverein Luisenstadt e.V.
Kühlhaus 2020

Eisfabrik -
Erster Sanierungsabschnitt demnächst fertiggestellt

Ende Juli wurden die Gerüste am Quergebäude entfernt. Hier und da laufen noch Arbeiten am Gebäude, aber das Gröbste ist abgeschlossen. Die Sanierung war doch sehr aufwendig, teilweise mussten Stahlträger in den Betondecken erneuert werden.

Das Gebäude wurde 1910 durch die Norddeutschen Eiswerke zur Vermietung an Firmen errichtet. So befanden sich hier z.B. Druckereien und ein Maschinenhandelsunternehmen.


Lassen Sie sich zum Tag des offenen Denkmals 2020 einladen und besuchen Sie die Open-Air Ausstellung zur Eisfabrik. Weitere Informationen hier



In den 1930er Jahren wurde das Gebäude zum Kühlhaus umgebaut, wozu die Fenster geschlossen wurden und das Gebäude mit Technik ausgestattet und gedämmt wurde.

Es blieb bis 1995 in Betrieb. Die Treuhandanstalt TLG ließ das denkmalgeschützte Gebäude verfallen, in mehreren Präsentationen zum Gelände war es nicht mehr zu sehen.

Das Unternehmen Trockland hat es nun zur Vermietung an Gewerbetreibende saniert, die Fassade ist wieder offen und das Gebäude lichtdurchströmt.

In der Welt des Internet finden sich Hinweise darauf, daß hier ab September Räumlichkeiten zu mieten sind. Die übrigen Gebäude benötigen noch etwas Zeit.

Foto oben: Ehemaliges Kühlhaus, Norddeutsche Eiswerke, Köpenicker Straße 40/41



Zwangsarbeit bei Salamander

Auch in der Köpenicker Straße musste während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit für verschiedenste Firmen geleistet werden. So auch für die Schuhfirma Salamander. Besonders darauf aufmerksam gemacht hat Vera Friedländer.

Neben Zwangsarbeitern aus Osteuropa und Frankreich wurde auch Vera Friedländer als sogenannte "Halbjüdin" dort zur Arbeit gezwungen.

Neben der harten, von der SS überwachten Arbeit stellte sich auch die Frage, woher all die nichtmarkierten Schuhe kamen. Gab es keine Eigentümer, die ihre reparierten Schuhe zurückhaben wollten?

Als Vera Friedländer nach dem Krieg das Unternehmen mit der Zwangsarbeit konfrontierte, leugnete das Unternehmen, eine Reparaturwerkstatt in Berlin gehabt zu haben. Aber ihr Stempel im Ausweis und die amtlichen Einträge waren deutliche Beweise.

In der Firmenbiographie behauptete das Unternehmen, dass nur freiwillige Ostarbeiter für die Firma tätig waren. Das war Anlass für die in Kreuzberg wohnende Vera Friedländer zu recherchieren und so veröffentlichte sie u.a. die Bücher "Man kann nicht eine halbe Jüdin sein" und "Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander".

Vera Friedländer war lange aktiv, um zu verhindern, dass sich solche Ereignisse wiederholen. Vera Friedländer starb im Oktober 2019 im Alter von 91 Jahren.

Gedenktafel Salamander

Im März 2020 wurde diese Gedenktafel für die Zwangsarbeiter der Firma Salamander am ehemaligen Reparaturbetrieb des Schuhherstellers in der Köpenicker Straße 6a angebracht.

Foto unten: Von OTFW, Berlin - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87001165

Weitere Informationen:

de.wikipedia.org/wiki/Vera_Friedl%C3%A4nder

2017 führte uns unsere AG Geschichte auf den Spuren der Zwangsarbeit in der Luisenstadt


 

 


 

{jcomments off}