Bürgerverein Luisenstadt e.V.

2021 ThomaskircheBild: Für Pfarrer Christoph Heil war eine seiner ersten Aufgaben die Segnung des Turmkreuzes beim Aufsetzen auf die Laterne am 31. März 2021 - in 55 Metern Höhe (Foto: Claudia Hertel)Weihnachts- und Winterpause erzwangen die Unterbrechung der Bauarbeiten. Die Wetterplanen wurden erst Ende Februar 2021 gelüftet für die Wiederaufnahme der Maurerarbeiten. Sie müssen allerdings zu jedem Feierabend erneut festgezurrt werden, weil immer wieder Frostnächte drohen.

Erst der März lässt längere Arbeitsperioden zu. Das sichtbare Sockelmauerwerk schließt in 3 Metern Höhe in einem dickeren Ring von Formsteinen ab. Hier endet der zweischalige Aufbau des Mauerwerks, das nun einschalig weiter aufgeführt wird.

 

Der Formsteinring bildet einen wulstförmigen Verzierungsring, der an der dicksten Stelle einen Durchmesser von 1,68 Meter aufweist. Die Formsteine sind speziell nach den abgebrochenen Originalen gebrannt worden. Auch die zur vertikalen Verzierung hochgeführten Halbrundsteine sind nachgefertigt und den Originalen gleich. Sie bilden 12 aufstrebende Verzierungslinien, die die konische Gestaltung des Schaftes betonen.

Insgesamt sind 5 verschieden Formsteine originalgetreu nachgebaut und verarbeitet worden. Ab dieser Höhe wird der weitere Mauerwerksaufbau auch mit Klinkern fortgeführt, aber die Außenfläche nicht mehr als Klinkersichtfläche gestaltet, sondern mit frostfestem Mörtel geglättet.

Für die Spezialisten vom Klinkerbau ist damit fast alles getan. Ihnen folgen die Klempner, um auf dem letzten Teil des Schaftes ihre Verblechungen anzubringen. Sie bestehen aus Kupferblech. Das muss konisch zugeschnitten und an den Kanten umgebogen werden und wird durch Falzungen gesichert. Sie machen das als Witterungsschutz und fangen damit im Sockelbereich an.


Danach geht es am oberen Schaftmauerwerk weiter

Bei dem ständigen Wind und den jetzt noch im April herrschenden niedrigen Temperaturen eine anstrengende Arbeit. Die Metalloberfläche ist jetzt sehr schön anzusehen in ihrer glänzenden, rotbraunen Färbung. In ein paar Jahren wird sie verwittert sein und sich grünlich darstellen. So sieht nämlich die historische Turmkugel aus Kupferblech aus, die als altes Bauteil der abgetragenen, brüchigen Laterne wieder verwendet wird. Ein schöner Farbkontrast und ein gutes Beispiel gelungener Rekonstruktion.

Vorher werden noch die Führungshülsen für das Turmkreuz in den Laternenkopf eingepasst. Sie müssen das Turmkreuz aufnehmen, das selbst noch einmal 3,5 Meter hoch ist. Doch vor dem Einfädeln des Turmkreuzes werden die Kartuschen in die Turmkugel eingefügt.

Das sind drei Kartuschen, historische Metallzylinder aus Kupferblech, und eine neue Kartusche der jetzigen Thomasgemeinde aus demselben Material. Die drei alten Kartuschen kommen ungeöffnet wieder an ihren alten Aufbewahrungsort.


Die vierte, neue Kartusche enthält Zeitzeugnisse der St. Thomas-Gegenwart mit den Bauzeichnungen der neuen Laterne von 2020, dem letzten Exemplar des Thomasboten und diversen Fotos.

Um danach im vorletzten Arbeitsgang das Turmkreuz mit über 150 Kg montieren zu können, muss ein zusätzliches Hebezeug über dem obersten Arbeitsgerüst angebaut werden. Nur mit dessen Hilfe lässt sich die schwere Last millimetergenau einfädeln.

Das Turmkreuz ist das zweite historische Bauteil, das von der alten Laterne übernommen und wieder eingebaut wird. Es leuchtet bei Sonnenschein wieder in Goldgelb, nachdem es über den Winter eine Metallrestauration mit Entrosten, Verzinken, Korrosionsschutz und neuem Farbauftrag erfahren hat.

Eine Besonderheit der Gesamtkonstruktion der Laterne aus der Bauzeit vor über 150 Jahren wurde erst beim Abbau des brüchigen Mauerwerks entdeckt. Ein schmiedeeisener Anker, als gewichtsbelastete mittige Seele der Laterne, sorgte für eine gewisse Vorspannung und damit Stabilität des gemauerten Aufbaus.

grafik.pngFoto: Claudia HertelDoch, wo war das Gewicht geblieben am unteren Haken?

Es war nicht aufzufinden. Um beim Wiederaufbau diese Vorspannung wieder aufzubauen, wurde vom Statiker festgelegt: Einbau einer neuen Gewindestange als mittige Seele, oben und unten mit Befestigungsplatten gesichert und mit einer definierten Vorspannung justiert. Damit ist der ursprünglich vom Baumeister vorgesehene Aufbau nachempfunden und ohne zusätzliche Baumasse wieder hergestellt.

Nun bleiben als restliche Arbeiten noch die Montage des Blitzschutzes und das Anbringen von Taubenvergrämungen, bevor der Rückbau des riesigen Gerüstes erfolgen kann. Auch das erfordert noch einmal ingenieurmäßige Planung und Erfahrung, weil das zweigeteilte Gerüst sowohl an den Fassaden durch Anker arretiert ist als auch durch Aufsetzbohlen auf dem Schrägdach über dem Tambour.

Ankerlöcher müssen wieder geschlossen und Aufdruckstellen der Dachhaut gedichtet werden. Ein Turmdrehkran ist für den Abbau genauso erforderlich wie vorher für den erfolgten Aufbau. Und für seine Aufstellung im Straßenland braucht es auch wieder eine behördliche Genehmigung.


Ende Mai 2021 könnten die Gerüste fallen

Voraussichtlich ist ein Ende der Baumaßnahme im Mai 2021 zu erreichen. Respekt vor den Bauleistungen des Planungsbüros, des Statikers, der Gerüstfirma, der Spezialfirma für Klinkerbau, der Klempner, Schosser und Metallrestauratoren.


Die geistliche Begleitung des Baugeschehens war von Anfang an gegeben

Der Gemeindekirchenrat, die Pfarrer und viele Gemeindemitglieder zeigten ihr Interesse an den Baumaßnahmen und nahmen Fragen und Probleme mit in ihre Fürbitten.

Über Weihnachten wurde das Turmkreuz in der Thomaskirche seitlich vom Altar aufgestellt. Es war für alle Gottesdienstbesucher und Gelegenheitsbesucher der tagsüber offenen Thomaskirche das sichtbare Zeichen: Die Kirchturmspitze wird erneuert! Eine Spendenbüchse stand daneben.

Mit einer Andacht wurde am 19. Februar 2021 das Füllen und Verschließen der neuen Kartusche für die Turmkugel begleitet. Während der Schlosser die Kartusche luftdicht zulötete, sprach Pfarrerin Friederike von Kirchbach Segensworte.

Es war eine ihrer letzten Aufgaben für die Thomasgemeinde vor ihrem altersbedingten Ausscheiden aus dem Kirchendienst. Für den nachrückenden neuen Pfarrer Christoph Heil war eine seiner ersten Aufgaben die Segnung des Turmkreuzes beim Aufsetzen auf die Laterne am 31. März 2021 - in 55 Metern Höhe.

Volker Hobrack (16. April 2021)

Auch die Website von St. Thomas hält schön illustrierte Informationen bereit: www.StThomas-Berlin.de