
Im Engelbecken wurden versuchsweise Anfang August 2021 zwei Röhricht-Inseln aus Einzelsegmenten verankert. Diese Maßnahme wurde durch das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks Mitte veranlasst. Aus Transportgründen wurde der gesamte Bestand vor dem Einbau zurückgeschnitten. Ein vollständiger Durchtrieb ist für die nächste Vegetations-periode zu erwarten. Die Entwicklung der einzelnen Arten unterliegt einer Eigen-dynamik und wird durch deren Konkurrenzkraft bestimmt.
Ziel ist zum einen die Wiederherstellung eines Mindestmaßes an biologischer Vielfalt nach dem Verlust des größten Teils des ursprünglich vorhandenen Röhrichts. Zum anderen soll ein Unterstand für den Raubfischbestand geschaffen werden, dem es ansonsten an jeglichen geeigneten Strukturen im Engelbecken fehlt.
Der Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität, das heißt insbesondere die Bindung der im Übermaß durch andauernde Fütterung eingetragenen Nährstoffe, kann naturgemäß nur sehr begrenzt sein. Anderenfalls müsste ein Großteil des Gewässers mit Röhricht bestanden sein, das zur Nährstoffentnahme regelmäßig zu mähen wäre.
Es sind im weiteren Verlauf umfangreiche Maßnahmen der Phosphatelemination erforderlich, die noch mit Detailuntersuchungen vorzubereiten sind.
Informationsblatt des Umwelt- und Naturschutzamt zum Herunterladen als PDF