Obwohl die Luisenstadt durch ihre Nähe zum alt-neuen Berliner Stadtzentrum ein City-Erweiterungsgebiet ersten Ranges darstellt, werden ihre Potentiale noch nicht genügend genutzt. Mit den zahlreichen Botschaften hat sich die Welt in diesem Stadtteil eingefunden, dennoch kommt die Luisenstadt kaum im Bewußtsein der Berliner Öffentlichkeit vor.
An der ehemaligen Mauerlinie enden die Verantwortung und das Interesse der Bezirksverwaltungen; erst die Proteste gegen die Wiederbelebung des großen Obdachlosenwohnheims am Engelbecken bewegten die beiden Bezirke zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit.
Die im Oktober 2004 vom Bürgerverein mit den Bezirken veranstaltete Stadtteilkonferenz brachte neue Initiativen, vor allem für die Wiederherstellung des Luisenstädtischen Kanals, so daß in den kommenden Jahren die grüne Lebenslinie durch die beiden Bezirke wieder erstehen wird.
Aber immer noch liegt die Luisenstadt im Windschatten der städtebaulichen, der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Es fehlt an der Lebensqualität, die ihrem Stellenwert in der Gesamtstadt entspricht. Der Bürgerverein Luisenstadt e.V. arbeitet dafür, daß dieser Urberliner Stadtteil seine Chance erhält und sie auch nutzen kann.