
Bei einer gemeinsamen Begehung von Mitarbeitern des Ordnungsamtes und der Verkehrs AG an einem normalen Vormittag außerhalb der Hauptverkehrszeit zwischen 10.30 und 11 Uhr war es mitunter kaum möglich, die Straßen am Engelbecken zügig und sicher zu überqueren. Bürgersteige, Einfahrten, Bushaltestellen und Kreuzungsbereiche sind zugeparkt, Autofahrer durch unübersichtliche Kreuzungen und zu starken Durchgangsverkehr mehr mit sich selbst als mit der Rücksicht auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer beschäftigt. In den Anwohnerstraßen Legien- und Leuschnerdamm fahren PKW und Lieferwagen mit erhöhter Geschwindigkeit und gefährden sich und andere.
Das Protokoll der Begehung mit einigen Verbesserungsvorschlägen ergänzend zur Ausführungsplanung des Strassenumbaus Engelbecken und Michaelkirchplatz dokumentieren wir im Wortlaut.
Teilnehmer:
Herr Ronald Mikkeleitis, Bezirksamt Mitte von Berlin, Ordnungsamt, Leiter Außendienst;
Frau Manuela Neek, Ordnungsamt, Sachgebiet Parkraumüberwachung;
für die Verkehrs-AG des Bürgervereins Jochen Baumann, Inge Tietze, Petra Falkenberg
Die Teilnehmer der Ortsbegehung sehen das Gebiet an Heinrich-Heine-Platz, Michaelkirchplatz, Legien- und Leuschnerdamm durch eine Verkehrslärm- und Durchgangsverkehrsbelastete Lage geprägt. Chaotische Situationen an Kreuzungsbereichen werden mit durch irregulär geparkte KFZ verursacht. Das zügige und unbehinderte Überqueren der Straßenzüge für Fußgänger ist erschwert oder teilweise unmöglich, die Erreichbarkeit des Luisenstädtischen Kanals und der Plätze wird durch den fließenden und ruhenden Verkehr behindert. Die Ordnungsamtsmitarbeiter verweisen darauf, dass sie lediglich für den ruhenden Verkehr zuständig sind.

Für das Vorgehen gegen irreguläres Parken in Kreuzungsbereichen, an Gehwegquerungen über Straßen und auf Gehwegen selbst schlagen die Teilnehmenden zwei grundsätzliche und weitere Einzelmaßnahmen ergänzend zur Ausführungsplanung für den Straßen- und Gehwegumbau vor:
Grundsätzlich
Schaffung eines verkehrsberuhigten Bereichs an Michaelkirchplatz, Heinrich-Heine-Platz, Legien- und Leuschnerdamm. Das Ordnungsamt ist für die Verkehrsberuhigung nicht zuständig. Der Vorteil für das Ordnungsamt wäre, dass das Parken nur noch auf gekennzeichneten Flächen erlaubt wäre, Verstöße könnten damit leichter durch KFZ-Fahrer selbst verhindert und effektiver durch das Ordnungsamt geahndet werden Einführung einer Parkraumbewirtschaftung. Das Ordnungsamt ist nicht für die Einführung zuständig, es könnte damit aber mehr Kontrollen ermöglichen. Anwohner hätten mehr regulären Parkraum zur Verfügung
Einzelmaßnahmen ergänzend zur Ausführungsplanung
Einmündung Heinrich-Heine-Platz/Legiendamm: auf der Höhe des Fußweges entlang Legiendamm eine schraffierte Sperrfläche auf der Straße aufbringen, um das Zuparken im Kreuzungsbereich und am Gehweg zu verhindern Neue Bushaltestelle Heinrich-Heine Platz und Einmündung Legiendamm: Markierung einer schraffierten Sperrfläche
Beide Einmündungen der Straße Michaelkirchplatz an Engelbecken: STOP-Schild aufstellen (außerhalb des Zuständigkeitsbereichs ruhender Verkehr) Der wassergebundene Gehweg zwischen Engelbecken und Michaelkirchplatz sollte durch Poller vor dem Zuparken geschützt werden.

Der 50 Meter lange Straßenabschnitt zwischen Engeldamm und Bethaniendamm am Engelbecken sollte auf beiden Seiten aus Verkehrssicherheitsgründen (Unübersichtlichkeit der Kreuzung) mit einem Halte- und Parkverbot rund um die Uhr statt nur zu den Busfahrzeiten ausgestattet werden (auch Wunsch der BVG, oft zugeparkt).
Teilweise fehlen in der Ausführungsplanung an den neuen Vorstreckungen an den Kreuzungen Poller (z.B. Leuschnerdamm Ecke Bethaniendamm); ein illegales Zuparken wäre in Kreuzungsbereichen besonders gefährlich: bitte prüfen, wo notwendig (Plan tw. zu klein) Vorstreckungen an Waldemarbrücke bei neu angeordnetem Querparken an Legien- und Leuschnerdamm auf beide Straßen über die Parkbuchten hinausziehen und durch Poller sichern. Fußgänger stehen sonst beim Queren von Legien- und Leuschnerdamm mitten auf der Kreuzung, bevor der Verkehr gesehen werden kann.
Herr Mikkeleitis empfiehlt eine zusätzliche Ortsbegehung mit Frau Irmscher, zuständig für Verkehr bei Polizei Abschnitt 32 - Mitte
Für die Verkehrs AG Jochen Baumann