Bürgerverein Luisenstadt e.V.
Wertheim MoritzplatzMariannenplatz im Frühling, © Bärbel Wolterstädt

Samstag 22. April 2023 11:00 – 13:00 Uhr

Treffpunkt: Drachenbrunnen Oranienplatz, Ecke Leuschnerdamm

1802 erlaubte der preußische König den Bewohnern der Cöllnischen Vorstadt sich fortan als Bürger der Luisenstadt zu nennen. Peter Josef Lenné erstellte in den 40er Jahren des 19. Jh.s. einen Bebauungsplan für das Köpenicker Feld, in dem der Luisenstädtische Kanal als Wassertransportweg festgelegt wurde und sich die Südost-Ausdehnung der Stadt Berlin entlang der Landstraßen Alte Jakobstraße, Dresdener Straße und Köpenicker Straße zu vollziehen hatte.

Wichtige Straßenkreuzungspunkte wurden Moritzplatz, Oranienplatz, Mariannenplatz und Heinrichplatz. Tausende Zuwanderer aus östlichen Provinzen Preußens wurden Neuberliner und gleichzeitig neue Gemeindemitglieder in den neuen Kirchen von St. Jakobi, St. Michael, St .Thomas und der Emmauskirche.

Während des Spaziergangs erzählt der Stadtflaneur U. Fluß von Gebäuden, Denkmalen, Menschen und Anekdoten.

Uli Fluß, „Urgestein“ vom Oranienplatz und von „Kuchenkaiser“ ist langjähriges Mitglied im Bürgerverein Luisenstadt



Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
Historischer Pfad

"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.