Bürgerverein Luisenstadt e.V.
Archiv: David Alexander and Rivka Alexander-Yahich

Gunter Demnig verlegte am 28.11.2012 neun Gedenksteine, die an die Opfer des Nazi-Terrors erinnern. In dem Haus Ohmstr. 1 wohnte die Großfamilie seit 1914.

Neun von zehn Familienmitglieder wurden im KZ Chelmno (Kulmhof) am 13. Mai 1942 ermordet:

Lea Jahisch, Josef Mentesch, Ester Jahisch, Perla Jahisch, Lisa Meschoulam, Rebekka Meschoulam, Rachel Meschoulam, Rosa Meschoulam, Albert Meschoulam.
In der polnischen Gemeinde Chelmno, 70 Kilometer westlich von Lodz, errichten die deutschen Invasoren das erste nationalsozialistische Vernichtungslager, das später als "Sonderkommando Kulmhof" mindestens 152.000 Menschen ermordete.

Der Initiator des bundesweiten Gedenkprojektes "Stolpersteine", Gunter Demnig, hat den Dresdener Erich-Kästner-Preis erhalten. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde dem Künstler am Sonntag auf Schloss Albrechtsberg überreicht.

Die Laudatio hielt der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor. Er sagte, die Stolpersteine seien das Gegenteil von Verdrängung. "Sie liegen zu unseren Füßen, vor unseren Augen und zwingen uns zum Hinschauen". Die "Stolpersteine" werden meist vor den letzten Wohnstätten von Opfern der Nazidiktatur verlegt.

stolpersteine2_web.jpg

Die kleinen Messingplatten verzeichnen Lebensdaten sowie Angaben zum Schicksal. Eigenen Worten zufolge spendet Demnig sein Preisgeld für den Neuen Jüdischen Friedhof in Dresden, den Verein "Stolpersteine für Dresden" und für das Bündnis "Dresden Nazifrei".

Die Familie des einzig Überlebenden hat ihre Berliner Geschichte aufgeschrieben und dokumentiert (in englischer Sprache).











 

 

Luisenstaedtischer Kanal Cover

Lange vergriffen, wir haben es wieder herausgebracht: In einer um 24 Seiten erweiterten 3. Auflage.

Bestellen Sie bei uns im Büro, im Buchhandel oder in Ihrer Buchhandlung
Historischer Pfad

Broschüre "Der Historische Pfad im Heinrich-Heine-Viertel" mit vielen historischen, seltenen Abbildungen.
Hier formlos per Email bestellen.
ecke Mai Jun"ecke köpenicker" ist eine Zeitung, erscheint achtmal im Jahr kostenlos und wird herausgegeben vom Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung.