Bürgerverein Luisenstadt e.V.

Tour 9 Friedhof Karte

> Wege-Skizze der Friedhofstour in der Großansicht anschauen (Abbildung ist gedreht!)


Leseprobe *)

Historische Fußtour No 9: Der Luisenstädter Kirchhof am Südstern

Von und mit Frank Eberhardt, Vereinsgründer und erster Vorstand unseres Bürgervereins Luisenstadt

Stresemann, Fidicin, Runge, Kochhann, Späth, Hedemann, Klatt, von Klöden, Langerhans, Feilner, Wichmann ... das sind nur einige der hier auf dem historischen Friedhof begrabenen Persönlichkeiten unserer Stadt.

Frank Eberhardt schildert erwähnt auf seinem 1995 verfassten Friedhofsrundgang auch die Biografien - denn diese stehen nicht auf den stummen Grabsteinen, die nach und nach leider verschwinden.

Leseprobe beginnt hier

"Es ist keiner der berühmten Friedhöfe in Berlin, aber einer der landschaftlich am schönsten gelegenen; von der begrenzenden Bergmannstraße erstreckt er sich zur Hochfläche des Teltow und verläuft dann in einem fast parkähnlichen Gelände.

Als der alte Friedhof an der Sebastianstraße geschlossen werden mußte, kaufte die Luisenstadt-Gemeinde 1831 ein Stück Land an den Köllnischen Weinbergen. Zwar wurde schon seit Mitte des 18. Jahrhunderts kein Wein mehr geerntet, doch das Grundstück nannte sich immer noch der "lange Weinberg".

Mit über 100 000 Quadratmetern ist das Gelände der größte historische Kirchhof in Berlin.

So, wie die ehemalige Luisenstadt nur wenige Prachtbauten enthielt, so sind auch auf dem Luisenstädter Friedhof kaum berühmte Personen begraben, im Gegensatz zum benachbarten Dreifaltigkeitsfriedhof, wo Menzel, Schleiermacher, Tieck, Mommsen und Halske liegen.

Sieben Gräber wurden zu Ehrengräbern der Stadt Berlin erklärt. Die hier Bestatteten waren meist Kommunalpolitiker oder um die Erforschung Berlins verdiente Historiker.


Karte oben: Die Zahlen in Klammern entsprechen den eingezeichneten Grabstellen in der Übersichtskarte.

*) Text und Illustration: Auszug aus unserem Nachdruck des Buches "Die Luisenstadt - Geschichte und Geschichten über einen alten Berliner Stadtteil". Seite 238 - 243. Abbildungen in Schwarz-Weiß ebenfalls dem Buch entnommen.
Die Tourbeschreibung wurde erstellt im Jahr 1995 - was bleibt übrig? Vergleichen Sie doch mal bei Ihrem Spaziergang gestern und heute.